Archiv der Kategorie: Veranstaltung

Kompetent in Teams arbeiten – Weiterbildung an der Universität Bielefeld

Sechstägiger Kurs im April, Mai und Juni 2015

Da ich selber involviert bin, ein wenig Werbung in eigener Sache:

Ausufernde Meetings und Team-Besprechungen ohne ein klares Ergebnis: Sie gehören für viele Berufstätige zu häufigen Ärgernissen im Arbeitsleben. Ein Kurs an der Universität Bielefeld vermittelt Wissen und Methoden, um Gruppen kurzfristig und wirksam zu Ergebnissen zu führen.

In dem sechstägigen Angebot „Weiterbildung zum/r Moderator/in – kompetent in Teams arbeiten“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Workshops und Sitzungen zielgerichtet zu organisieren. Dazu gehört, die Gruppe zur Mitarbeit zu motivieren, mit Störungen umzugehen und sie zu vermeiden sowie Diskussionen und Ergebnisse sichtbar zu dokumentieren. Zur Weiterbildung gehört neben der Vermittlung von fachlich-theoretischen Kenntnissen auch die praktische Anwendung von Methoden.

Das Angebot richtet sich vor allem an Personen, die in öffentlichen Betrieben, Unternehmen, Verbänden oder Vereinen tätig sind und in Teams und Projekten Besprechungen und Arbeitstreffen organisieren (wollen).

Die Präsenztermine des Weiterbildungsangebots sind 24. und 25. April 2015, 08. und 09. Mai 2015 sowie 12. und 13. Juni 2015. Angeboten wird die Weiterbildung vom Moderationsverein Bielefeld e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld. Informationen gibt es im Internet auf www.weiterbildung-moderation.de. Fragen zum Programm und zur Anmeldung werden über die E-Mail-Adresse moderation@uni-bielefeld.de entgegengenommen oder in der wöchentlichen Telefonsprechstunde Montags, von 09-12 Uhr.

eLearning Papers: Personal Learning Environments

CC-BY-NC-ND: http://openeducationeuropa.eu/

CC-BY-NC-ND: http://openeducationeuropa.eu/

Die neue Ausgabe der eLearning Papers der Europäischen Commission ist erschienen. Thema dieser Spezialausgabe sind persönliche Lernumgebungen (PLE).

Dabei handelt es sich um viele spannende Beiträge rund um die PLE Conference 2013: „Learning and Diversity in the Cities of the Future“, die Ilona Buchem und Tapio Koskinen als Gast-Herausgeber zusammengeführt haben.

Das ganze lobenswerterweise unter einer Creatic Commons Lizenz (CC-BY-NC-ND) und somit zum Download verfügbar.

[Termin] Corporate Learning Camp #clc13 am 27./28.09

CLC13_Banner_219x60Am 27./28.09.13 findet das dritte Corporate Learning Camp (#clc13) an der FH Frankfurt am Main statt. Das #clc13 ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung für alle Corporate Learning Professionals. Die Teilnahme ist wie für ein BarCamp üblich, kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist aber auf jeden Fall erforderlich.

Aus der Beschreibung der Organisatoren:

Wer Lernen in Unternehmen anregt, gestaltet oder verantwortet, ist herzlich willkommen. Das CorporateLearningCamp ist eine professionelle Un-Konferenz im BarCamp-Format. Dabei zählt die Expertise der Teilnehmer, die an jedem Morgen auch die Agenda selbst festlegen. Der Zeitplan sieht an jedem Konferenztag in mehreren Räumen parallel stattfindende Sessions vor. Jeder entscheidet sich damit zu jeder Stunde immer für das ihn am meisten interessierende Thema. In den Sessions werden Themen eher gemeinsam bearbeitet. Vorträge sind auch möglich, aber seltener.

Wegen der aktiven Beteiligung werden bei BarCamps die Teilnehmer auch „Teilgebende“ genannt. Die Rollen wechseln ständig und fast unbemerkt: Mal ist man Lehrender, mal Lernender. Das gilt für alle Teilgeber und auch für die Session-Gestalter. Anders als Vortragende bei klassischen Konferenzen gehen auch Session-Gestalter meist mit mehr Wissen raus, als sie eingebracht haben.

Alle Informationen und die Anmeldung gibt es auf: http://colearncamp.hessenmetall.de/

[Termin] Freie Bildungsmaterialien in Deutschland – OER13

Am 14.+15 September 2013 wird die OER Konferenz von Wikimedia Deutschland in Berlin ausgerichtet. Die Veranstaltung soll die deutschsprachigen Akteure rund um das Thema Open Educational Resources (OER), also freien Bildungsmaterialien, zusammenbringen. Dabei soll es sich um eine Kombination aus Fachkonferenz und Barcamp handeln, die sowohl Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung bietet. Zielgruppe sind dabei Akteure aus Schule, Hochschule und Bildungsarbeit, Autoren und Journalisten, Wissenschaftler und Berater, Entscheider in Behörden, Parteien, Stiftungen und Verlagen – also alle, die an einer Verbreitung von freiem Wissen in der Gesellschaft interessiert sind oder bereits aktiv daran arbeiten. Mehr Informationen gibt es bei der Wikimedia Deutschland.

Weiterbildung zu OER – Open Educational Resources

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In einer Co-Produktion bieten namhafte Universitäten und Einrichtungen ab dem 8. April 2013 einen kostenlosen, zwölfwöchigen Online Course zu Open Educational Resources (OER) an. Der Online Course zu OER (kurz COER13) findet rein im Internet statt und ist offen für alle Interessierten.

Unter freien Bildungsressourcen, oder Open Educational Resources (OER) versteht man offene Lehr- und Lernmaterialien, bei denen die freie Nutzung für berufliche und persönliche Interessen möglich ist. OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt, frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.

Ziel des Online Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende aller Bildungsbereiche, die OER nutzen oder produzieren wollen.

Dabei geht es um Fragen wie: Was macht freie Ressourcen eigentlich zu Lern-Ressourcen? Sind Qualitätskriterien notwendig? Wo findet man OER? Können OER in formale Bildungsprozesse eingebunden werden? Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Produktion, Nutzung und Weiterentwicklung zu beachten?

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Alle Informationen, die Anmeldung sowie weitere Hinweise auf:

http://www.coer13.de/

EduCamp vom 12.-14. April in Hamburg

Das elfte EduCamp #echh13 findet dieses Frühjahr in Hamburg statt. Ich freue mich erneut dabei zu sein und wie immer viele neue und auch alte Gesichter wieder zu treffen. Wer noch nie etwas über ein EduCamp gehört hat, der sollte einmal einen Blick auf dieses Video werfen und sich schlau lesen:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Anmeldung ist auf jeden Fall erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Wer aktuelle keinen freien Platz ergattern kann, sollte sich trotzdem anmelden, da die Anzahl in der Regel noch gesteigert wird, bzw. oftmals noch Plätze kurz vor der Veranstaltung frei werden.