ID Deutsche Nationalbibliothek: 106812590X
ID ORCID: 0000-0002-6891-6942
2021
Schäffer, Dennis; Eller-Studzinsky, Bettina
Innovationen in die Fläche tragen: PraxiS OWL Artikel
In: Dialog - Bildungsjournal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Bd. 8, S. 42-47, 2021, ISSN: 2199-5265.
@article{Sch\"{a}ffer2021,
title = {Innovationen in die Fl\"{a}che tragen: PraxiS OWL},
author = {Dennis Sch\"{a}ffer and Bettina Eller-Studzinsky},
url = {https://www.ph-karlsruhe.de/fileadmin//user_upload/ph-karlsruhe.de/st/publ_u_vernetzung/pdf/21_04_PHK_DIALOG_12_Aktive_Lehr_Lernkultur.pdf},
issn = {2199-5265},
year = {2021},
date = {2021-03-01},
journal = {Dialog - Bildungsjournal der P\"{a}dagogischen Hochschule Karlsruhe},
volume = {8},
pages = {42-47},
abstract = {Der Gastbeitrag zeigt, wie die Technische Hochschule Ostwest-falen-Lippe das F\"{o}rderziel des Qualit\"{a}tspakts Lehre umgesetzt hat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie didak-tische Innovationen in die Fl\"{a}che von drei Hochschulstand -orten getragen und f\"{u}r unterschiedliche Fachkulturen adaptiert werden konnten. Das Anliegen, Beispiele guter Lehre zu b\"{u}n-deln und f\"{u}r die Hochschule sichtbar und verf\"{u}gbar zu machen, manifestiert sich auch in einer eigenen Publikationsreihe TeachingXchange, die sich hochschul\"{u}bergreifend zu einer Plattform f\"{u}r den bildungswissenschaftlichen Diskurs ent-wickelt hat.
This paper shows how another university, the Technische Hoch-schule Ostwestfalen-Lippe with its campuses located in three different cities, managed to reach the goals of the “Qualit\"{a}ts-pakt Lehre”. A particular focus is placed on the question of how innovations were disseminated and adapted for different fa-culties. The desire to pool examples of good teaching and make them visible and available to the university finally led to a pub-lication series called TeachingXchange, which itself has devel-oped into a platform for educational science discourse. },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
This paper shows how another university, the Technische Hoch-schule Ostwestfalen-Lippe with its campuses located in three different cities, managed to reach the goals of the “Qualitäts-pakt Lehre”. A particular focus is placed on the question of how innovations were disseminated and adapted for different fa-culties. The desire to pool examples of good teaching and make them visible and available to the university finally led to a pub-lication series called TeachingXchange, which itself has devel-oped into a platform for educational science discourse.
2020
Schmohl, Tobias; To, Kieu-Anh; Schäffer, Dennis
Hochschuldidaktik 4.0: Präsenz- und Online-Lernen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung Artikel
In: die Hochschullehre, Bd. 33, S. 457–462, 2020.
@article{Schmohl2020b,
title = {Hochschuldidaktik 4.0: Pr\"{a}senz- und Online-Lernen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung},
author = {Tobias Schmohl and Kieu-Anh To and Dennis Sch\"{a}ffer},
url = {http://u.wbv.de/hsl2033},
doi = {https://doi.org/10.3278/HSL2033W},
year = {2020},
date = {2020-12-10},
journal = {die Hochschullehre},
volume = {33},
pages = {457\textendash462},
abstract = {Hochschuldidaktik 4.0 \"{u}bertr\"{a}gt das in der j\"{u}ngsten Vergangenheit vielfach implementierte und beforschte Konzept des Flipped Classroom auf Veranstaltungen der Lehrendenqualifizierung. Es soll auch bei der Qualifizierung von Lehrenden eine M\"{o}glichkeit aufzeigen, von den positiven Effekten des Konzeptes zu profitieren und mithilfe von drei Phasen eine intensivere Beteiligung und einen st\"{a}rkeren Austausch unter den Teilnehmenden zu bef\"{o}rdern. Der Beitrag beschreibt den Stand der Forschung und bietet einen Einblick in die konzeptionelle Gestalt eines Flipped-Classroom-Modells f\"{u}r die Hochschuldidaktik.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Schmohl, Tobias; Jenert, Tobias; Thies, Katharina; Schäffer, Dennis; Meyer, Kirsten
Digital Scaffolding: Framing Learner's Social Interactions Proceedings Article
In: Pixel, (Hrsg.): Pixel 2020.
@inproceedings{Schmohl2020,
title = {Digital Scaffolding: Framing Learner's Social Interactions},
author = {Tobias Schmohl and Tobias Jenert and Katharina Thies and Dennis Sch\"{a}ffer and Kirsten Meyer
},
editor = {Pixel},
url = {https://conference.pixel-online.net/FOE/files/foe/ed0010/FP/6790-MSOC4783-FP-FOE10.pdf},
year = {2020},
date = {2020-06-18},
volume = {10},
organization = {Pixel},
series = {The Furure of Education},
abstract = {The project presented here contributes to reducing educational barriers for non-traditional students as
well as providing a needs-based individual support of this specific target group. In particular, the social
relationships in learning and teaching processes will be taken into account. Especially, cooperative
and project-based pedagogies, which are commonly established at universities of applied sciences,
will be addressed. It will be tested whether an online-based „scaffolding“ can contribute to strengthening the academic and social integration of this specific target group. Within the general framework of
„scaffolding“, different educational technologies are applied and their potentials are systematically
evaluated with regard to the design of flexible, individual and socially networked educational processes. In addition, students’ competencies in dealing with virtual forms of interaction and media-based
learning are promoted. The use of digital media and their effectiveness in shaping learners’ social
interactions in educational settings will be closely interlinked during the entire project period. Therefore, a high degree of transferability of the results to adjacent fields of practice can be expected. },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
well as providing a needs-based individual support of this specific target group. In particular, the social
relationships in learning and teaching processes will be taken into account. Especially, cooperative
and project-based pedagogies, which are commonly established at universities of applied sciences,
will be addressed. It will be tested whether an online-based „scaffolding“ can contribute to strengthening the academic and social integration of this specific target group. Within the general framework of
„scaffolding“, different educational technologies are applied and their potentials are systematically
evaluated with regard to the design of flexible, individual and socially networked educational processes. In addition, students’ competencies in dealing with virtual forms of interaction and media-based
learning are promoted. The use of digital media and their effectiveness in shaping learners’ social
interactions in educational settings will be closely interlinked during the entire project period. Therefore, a high degree of transferability of the results to adjacent fields of practice can be expected.
2019
Schmohl, Tobias; Schäffer, Dennis (Hrsg.)
Lehrexperimente der Hochschulbildung - Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen Sammelband
2, wbv Media, Bielefeld, 2019, ISBN: 978-3-7639-6114-6.
@collection{Schmohl2019b,
title = {Lehrexperimente der Hochschulbildung - Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen},
editor = {Tobias Schmohl and Dennis Sch\"{a}ffer},
url = {https://www.doi.org/10.3278/6004753w},
doi = {10.3278/6004753w},
isbn = {978-3-7639-6114-6},
year = {2019},
date = {2019-12-20},
volume = {2},
publisher = {wbv Media},
address = {Bielefeld},
edition = {2},
series = {TeachingXchange},
abstract = {In dem Sammelband beschreiben Vertreter:innen unterschiedlicher F\"{a}cher experimentelle Lehrveranstaltungen an Hochschulen, die sie selbst entwickelt und gehalten haben. Die Besonderheit liegt darin, dass die vorgestellten hochschuldidaktischen Innovationen an bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Diskurse r\"{u}ckgekoppelt sind. Damit werden die Ideen und Konzepte der einzelnen Artikel auf eine didaktische Metaebene gehoben, die es erm\"{o}glicht, sie in anderen Disziplinen zu adaptieren.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
Schmohl, Tobias; Schäffer, Dennis; To, Kieu-Anh; Eller-Studzinsky, Bettina (Hrsg.)
Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen - Strategien, Formate und Methoden Sammelband
wbv Media, 2019, ISBN: 978-3-7639-5996-9.
@collection{Schmohl2019,
title = {Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen - Strategien, Formate und Methoden},
editor = {Tobias Schmohl and Dennis Sch\"{a}ffer and Kieu-Anh To and Bettina Eller-Studzinsky},
url = {https://www.wbv.de/download/shop/download/0/_/0/0/listview/file/-direct%406004678w/area/shop.html?cHash=31294d5a1a17e47619efebaa2813ad32},
doi = {10.3278/6004678w},
isbn = {978-3-7639-5996-9},
year = {2019},
date = {2019-03-01},
volume = {3},
publisher = {wbv Media},
series = {TeachingXchange},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
Üpping, Johannes; Schäffer, Dennis
„Presseshow“ – ein Ansatz für tagesaktuelle Inhalte in Vorlesungen Buchkapitel
In: Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen - Strategien, Formate und Methoden, Bd. 3, S. 51-58, wbv Media, 2019.
@inbook{\"{U}pping2019,
title = {„Presseshow“ \textendash ein Ansatz f\"{u}r tagesaktuelle Inhalte in Vorlesungen},
author = {Johannes \"{U}pping and Dennis Sch\"{a}ffer},
url = {http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-180413},
year = {2019},
date = {2019-03-01},
booktitle = {Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen - Strategien, Formate und Methoden},
volume = {3},
pages = {51-58},
publisher = {wbv Media},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
2018
Schäffer, Dennis; Osterhagen, Tanja
Lehren und Lernen digital Buchkapitel
In: Weich, Andreas; Othmer, Julius; Zickwolf, Katharina (Hrsg.): Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule, Bd. 36, S. 163-178, Springer VS, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-17073-8.
@inbook{Sch\"{a}ffer2018,
title = {Lehren und Lernen digital},
author = {Dennis Sch\"{a}ffer and Tanja Osterhagen},
editor = {Andreas Weich and Julius Othmer and Katharina Zickwolf},
url = {https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-17074-5_9
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-17074-5.pdf},
doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-17074-5_9},
isbn = {978-3-658-17073-8},
year = {2018},
date = {2018-02-17},
booktitle = {Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule},
volume = {36},
pages = {163-178},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
series = {Medienbildung und Gesellschaft},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
2017
Bartel, Yvonne-Christine; Kerber, Ulrike; Eller-Studzinsky, Bettina; Schäffer, Dennis; To, Kieu-Anh (Hrsg.)
TeachingXchange Vol. 2 Sammelband
1, Hochschule OWL - Institut für Wissenschaftsdialog, 2017, ISBN: 978-3-940330-31-4.
@collection{TXC2017,
title = {TeachingXchange Vol. 2},
editor = {Yvonne-Christine Bartel and Ulrike Kerber and Bettina Eller-Studzinsky and Dennis Sch\"{a}ffer and Kieu-Anh To },
url = {https://www.researchgate.net/publication/336826333_Teaching_Xchange_Innovative_Lehrideen_und_-formate_an_der_Hochschule_Ostwestfalen-Lippe_Vol_2_Auflage_1},
isbn = {978-3-940330-31-4},
year = {2017},
date = {2017-12-31},
volume = {2},
publisher = {Hochschule OWL - Institut f\"{u}r Wissenschaftsdialog},
edition = {1},
series = {TeachingXchange},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
Üpping, Johannes; Schäffer, Dennis
Learning with Impact – ein Ansatz für problem- und projektorientierte Praktika im Studium Buchkapitel
In: TeachingXchange, Bd. Vol. 2, S. 60-72, Hochschule OWL - Institut für Wissenschaftsdialog, 2017, ISBN: 978-3-940330-31-4.
@inbook{LwI2017,
title = {Learning with Impact \textendash ein Ansatz f\"{u}r problem- und projektorientierte Praktika im Studium},
author = {Johannes \"{U}pping and Dennis Sch\"{a}ffer},
url = {https://www.researchgate.net/publication/336837249_Learning_with_Impact_ein_Ansatz_fur_problem-_und_projektorientierte_Praktika_im_Studium},
isbn = {978-3-940330-31-4},
year = {2017},
date = {2017-12-31},
booktitle = {TeachingXchange},
volume = {Vol. 2},
pages = {60-72},
publisher = {Hochschule OWL - Institut f\"{u}r Wissenschaftsdialog},
institution = {Hochschule OWL - Institut f\"{u}r Wissenschaftsdialog},
school = {Hochschule OWL - Institut f\"{u}r Wissenschaftsdialog},
series = {TeachingXchange},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
2016
Schäffer, Dennis
Studierende begleiten Professor*innen – Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen Buchkapitel
In: Ternes, Doris; To, Kieu-Anh; Eller-Studzinsky, Bettina (Hrsg.): TeachingXchange: Innovative Lehrideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Bd. 1, S. 111-126, Hochschule OWL, 1, 2016, ISBN: 978-3-940330-30-7.
@inbook{Sch\"{a}ffer2016b,
title = {Studierende begleiten Professor*innen \textendash Ausbildungskonzept f\"{u}r studentische E-Learning-Berater*innen},
author = {Dennis Sch\"{a}ffer},
editor = {Doris Ternes and Kieu-Anh To and Bettina Eller-Studzinsky},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-127379
http://www.pedocs.de/volltexte/2017/12737/pdf/Schaeffer_2016_Studierende_begleiten_Professor_innen.pdf},
isbn = {978-3-940330-30-7},
year = {2016},
date = {2016-12-01},
booktitle = {TeachingXchange: Innovative Lehrideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe},
volume = {1},
pages = {111-126},
publisher = {Hochschule OWL},
edition = {1},
series = {TeachingXchange},
abstract = {Studentische Mitarbeiter*innen werden immer h\"{a}ufiger eingesetzt, um Lehrende und Studierende im Rahmen von Lehre und Studium zu begleiten und zu unterst\"{u}tzen. Um diese Aufgaben erfolgreich angehen zu k\"{o}nnen, ben\"{o}tigen die Studierenden neben fachlichen auch zunehmend \"{u}berfachliche Kompetenzen. Diese k\"{o}nnen nicht als selbstverst\"{a}ndlich vorausgesetzt werden. Aus diesem Grund ist es angezeigt den studentischen Mitarbeiter*innen die M\"{o}glichkeit zu geben, sich die notwendigen Kompetenzen und das passende Professionswissen anzueignen, um ihre Aufgaben erfolgreich wahr-nehmen zu k\"{o}nnen. In der Regel stehen f\"{u}r diesen Prozess ein nur knapp bemessener Zeitrahmen und begrenzte Ressourcen zur Verf\"{u}gung.
An der Hochschule OWL stellt das KOM Institut f\"{u}r Kompetenz-entwicklung den Lehrenden ein Team aus wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeiter*innen zur Seite, welches diese bei der didaktischen Planung und dem Einsatz von digitalen Medien in der Lehre begleitet (eTutoring). Bei der Aufgabe „Studierende beraten Professor*innen“ handelt es sich zus\"{a}tzlich um ein besonders sensi-bles Handlungsfeld, welches umfangreiche soziale, p\"{a}dagogische und technische Kompetenzen voraussetzt.
Die Hochschule OWL ist keine Campus-Hochschule, sondern \"{u}ber unterschiedliche Standorte in verschiedenen St\"{a}dten verteilt. Dies f\"{u}hrt dazu, dass die Arbeitsorte der Mitarbeiter*innen nicht an einem Standort konzentriert sind.
Aus diesem Grund muss das Team in kurzer Zeit kompetenzorien-tiert, interaktiv und individuell professionalisiert werden, auch wenn es sich nicht dauerhaft am gleichen Hochschulstandort befindet.
Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die grundlegenden didaktischen Konzepte und bietet eine Auswahl von konkreten Methoden, die eine Ausbildung unter den beschriebenen Voraussetzungen erm\"{o}glicht.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
An der Hochschule OWL stellt das KOM Institut für Kompetenz-entwicklung den Lehrenden ein Team aus wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeiter*innen zur Seite, welches diese bei der didaktischen Planung und dem Einsatz von digitalen Medien in der Lehre begleitet (eTutoring). Bei der Aufgabe „Studierende beraten Professor*innen“ handelt es sich zusätzlich um ein besonders sensi-bles Handlungsfeld, welches umfangreiche soziale, pädagogische und technische Kompetenzen voraussetzt.
Die Hochschule OWL ist keine Campus-Hochschule, sondern über unterschiedliche Standorte in verschiedenen Städten verteilt. Dies führt dazu, dass die Arbeitsorte der Mitarbeiter*innen nicht an einem Standort konzentriert sind.
Aus diesem Grund muss das Team in kurzer Zeit kompetenzorien-tiert, interaktiv und individuell professionalisiert werden, auch wenn es sich nicht dauerhaft am gleichen Hochschulstandort befindet.
Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die grundlegenden didaktischen Konzepte und bietet eine Auswahl von konkreten Methoden, die eine Ausbildung unter den beschriebenen Voraussetzungen ermöglicht.
Schäffer, Dennis; Osterhagen, Tanja
Lernmanagement-Systeme mit Konzept einsetzen – Lehrende und Studierende beim Online-Lernen begleiten Artikel
In: e-teaching.org, 2016.
@article{Sch\"{a}ffer2016,
title = {Lernmanagement-Systeme mit Konzept einsetzen \textendash Lehrende und Studierende beim Online-Lernen begleiten},
author = {Dennis Sch\"{a}ffer and Tanja Osterhagen},
url = {https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/erfahrungsbericht_2016_schaffer-osterhagen_lms-mit-konzept.pdf
},
year = {2016},
date = {2016-05-06},
journal = {e-teaching.org},
abstract = {Um die Nutzung digitaler Medien in der Lehre zu erleichtern, hat die Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) ein Konzept entwickelt, mit dem Lehrende durch wissenschaftliche und studentische „eTutoren“ und Studierende durch studentische „eMentoren“ bei der Nutzung der Lernplattform ILIAS unterst\"{u}tzt werden.
Dipl.-P\"{a}d. Tanja Osterhagen \& Dipl.-P\"{a}d. Dennis Sch\"{a}ffer (Hochschule OWL)
In ihrem Beitrag erl\"{a}utern Dipl.-P\"{a}d. Tanja Osterhagen und Dipl.-P\"{a}d. Dennis Sch\"{a}ffer zun\"{a}chst die Konzepte eTutoring und eMentoring. Sie beschreiben dann, wie das 5-Stufen-Modell f\"{u}r Online-Kurse von Gilly Salmon f\"{u}r die Blended-Learning-Arrangements an der Hochschule OWL angepasst wurde und von den eTutoren und eMentoren zur der Unterst\"{u}tzung von Lehrenden und Studierenden genutzt wird. Dabei kommen sie zu dem Fazit, dass die blo\sse Bereitstellung des Lernmanagement-Systems ILIAS nicht ausreicht, jedoch die individualisierten Konzepte der pers\"{o}nlichen Betreuung durch eTutoren und eMentoren trotz ihres anfangs hohen Aufwands eine nachhaltige multiplikatorische Wirkung haben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen & Dipl.-Päd. Dennis Schäffer (Hochschule OWL)
In ihrem Beitrag erläutern Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen und Dipl.-Päd. Dennis Schäffer zunächst die Konzepte eTutoring und eMentoring. Sie beschreiben dann, wie das 5-Stufen-Modell für Online-Kurse von Gilly Salmon für die Blended-Learning-Arrangements an der Hochschule OWL angepasst wurde und von den eTutoren und eMentoren zur der Unterstützung von Lehrenden und Studierenden genutzt wird. Dabei kommen sie zu dem Fazit, dass die bloße Bereitstellung des Lernmanagement-Systems ILIAS nicht ausreicht, jedoch die individualisierten Konzepte der persönlichen Betreuung durch eTutoren und eMentoren trotz ihres anfangs hohen Aufwands eine nachhaltige multiplikatorische Wirkung haben.
2015
Schäffer, Dennis; Osterhagen, Tanja
ePortfolios in der Lehre Buchkapitel
In: Akin-Hecke, M.; Röthler, D.; Eiselmair, P.; Andraschko, M. (Hrsg.): Lehrende arbeiten mit dem Netz, S. 303, Institut zur Förderung digitaler Mediennutzung - WerdeDigital.at. Wien, 2015, ISBN: 978-3-200-03932-2.
@inbook{Sch\"{a}ffer2015b,
title = {ePortfolios in der Lehre},
author = {Dennis Sch\"{a}ffer and Tanja Osterhagen},
editor = {M. Akin-Hecke and D. R\"{o}thler and P. Eiselmair and M. Andraschko},
url = {https://wdat.at/2bgg},
isbn = {978-3-200-03932-2},
year = {2015},
date = {2015-11-12},
booktitle = {Lehrende arbeiten mit dem Netz},
pages = {303},
publisher = {Institut zur F\"{o}rderung digitaler Mediennutzung - WerdeDigital.at. Wien},
abstract = {WerdeDigital.at und Education Group geben in Zusammenarbeit diese Publikation f\"{u}r Lehrkr\"{a}fte heraus und schaffen damit einen neuen Ratgeber, eine Inspirationsquelle f\"{u}r Lehrende, die in der Bildung \textendash von Elementarp\"{a}dagogik \"{u}ber Schule bis Universit\"{a}t und Erwachsenenbildung \textendash t\"{a}tig sind oder in Zukunft t\"{a}tig sein werden.
104 Autor_innen haben ehrenamtlich Beitr\"{a}ge verfasst, in denen sie aus pers\"{o}nlicher Sicht schildern, wie sie digitale Medien in der \"{O}ffentlichkeitsarbeit, im Unterricht, in der Unterrichtsvorbereitung, zur Vernetzung und f\"{u}r die Weiterbildung nutzen. Das Ziel, dieser mehr als 100 Artikel umfassenden Publikation, ist es, Anregungen zu geben. Die Vielzahl von unterschiedlichen, durchwegs in der Praxis erprobten Ans\"{a}tzen macht das eBook zu etwas Besonderem.
Das Buch steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und kann als offene Bildungsressource frei kopiert werden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
104 Autor_innen haben ehrenamtlich Beiträge verfasst, in denen sie aus persönlicher Sicht schildern, wie sie digitale Medien in der Öffentlichkeitsarbeit, im Unterricht, in der Unterrichtsvorbereitung, zur Vernetzung und für die Weiterbildung nutzen. Das Ziel, dieser mehr als 100 Artikel umfassenden Publikation, ist es, Anregungen zu geben. Die Vielzahl von unterschiedlichen, durchwegs in der Praxis erprobten Ansätzen macht das eBook zu etwas Besonderem.
Das Buch steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und kann als offene Bildungsressource frei kopiert werden.
Schäffer, Dennis; Osterhagen, Tanja; Mersch, Andre
Brücken bauen - Vom Dateiupload zu komplexen didaktischen Szenarien Konferenz
2015.
@conference{Sch\"{a}ffer2015b,
title = {Br\"{u}cken bauen - Vom Dateiupload zu komplexen didaktischen Szenarien},
author = {Dennis Sch\"{a}ffer and Tanja Osterhagen and Andre Mersch},
url = {https://www.dennis-schaeffer.com/wp-content/uploads/2015/10/Vom-Dateiupload-zum-kompl-CC-BY-SA.pdf},
doi = {10.13140/RG.2.1.2131.7841},
year = {2015},
date = {2015-09-09},
abstract = {Pr\"{a}sentation auf der ILIAS-Konferenz 2015 in Dortmund
Der Digitalisierung der Hochschule wird aktuell eine gro\sse Bedeutung zugeschrieben. In diesem Ver\"{a}nderungsprozess spielen Lehrende eine entscheidende Rolle. Doch wie k\"{o}nnen Lehrende f\"{u}r den Wandel motiviert, dabei begleitet und qualifiziert werden? Ein Erfahrungsbericht des Verbundprojekt optes.
The digitization of university learning becomes increasingly important. Professors and lecturers play a crucial role in the process of change. But how can they be supported, motivated and qualified for the digital change? A report of the project optes},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {conference}
}
Der Digitalisierung der Hochschule wird aktuell eine große Bedeutung zugeschrieben. In diesem Veränderungsprozess spielen Lehrende eine entscheidende Rolle. Doch wie können Lehrende für den Wandel motiviert, dabei begleitet und qualifiziert werden? Ein Erfahrungsbericht des Verbundprojekt optes.
The digitization of university learning becomes increasingly important. Professors and lecturers play a crucial role in the process of change. But how can they be supported, motivated and qualified for the digital change? A report of the project optes
Witthaus, Udo; Jösting, Niels; Günther, Stefan; Schönemann, Georgia; Stölner, Robert; Müller, Georg; Schäffer, Dennis; Poetting, Christian; Schallock, Manja
Bielefelder Lernreport 2014 Forschungsbericht
2015.
@techreport{Witthaus2015,
title = {Bielefelder Lernreport 2014},
author = {Udo Witthaus and Niels J\"{o}sting and Stefan G\"{u}nther and Georgia Sch\"{o}nemann and Robert St\"{o}lner and Georg M\"{u}ller and Dennis Sch\"{a}ffer and Christian Poetting and Manja Schallock},
editor = {Stadt Bielefeld - Dezernat f\"{u}r Schule, B\"{u}rger und Kultur - Bildungsb\"{u}ro Bielefeld},
url = {https://www.researchgate.net/publication/275640846_Bielefelder_Lernreport_2014},
year = {2015},
date = {2015-04-14},
abstract = {Mit dem kommunalen Lernreport 2014 legt Bielefeld zum zweiten Mal nach 2012 einen detaillierten \"{U}berblick zur Lage des Bildungswesens in der Stadt vor. Damit wird die systematische, indikatorenbasierte Bildungsberichterstattung f\"{u}r die lokale Ebene fortgef\"{u}hrt. Ziel ist es, \"{u}ber den Aufbau und die Weiterentwicklung des Bildungsmonitorings und die Bildungsberichterstattung in der Zukunft bessere datenbasierte Entscheidungshilfen f\"{u}r kommunale politische Prozesse anzubieten.
Immer komplexer werdende (Bildungs-) Prozesse innerhalb der Kommune erfordern ein Umdenken bezogen auf Gestaltungs-, Steuerungs- und Abstimmungsprozesse der Akteure. Der Stadt kommt eine weiter wachsende Bedeutung bei der Gestaltung der lokalen Bildungslandschaft zu. Daf\"{u}r ist eine sichere Datenbasis notwendig, die Handlungsbedarfe sichtbar macht. Der Lernreport stellt die Information in \"{u}berschaubarer Form zur Verf\"{u}gung.
In Anlehnung an das von der UNESCO konzipierte Lernverst\"{a}ndnis mit seinen vier S\"{a}ulen des lebenslangen Lernens („Lernen Wissen zu erwerben”, „Lernen zu handeln”, „Lernen das Leben zu gestalten” und „Lernen zusammen zu leben”) werden umfassende Informationen \"{u}ber Rahmenbedingungen, Verlaufsmerkmale und Ergebnisse von Bildungsprozessen vorgestellt.
Die im ersten Lernreport verwendeten Indikatoren wurden in 2014 fortgeschrieben, als auch punktuell, anhand von Projektdarstellungen, erweitert.
Der zweite Lernreport wurde in Kooperation mit der Universit\"{a}t Bielefeld erstellt.
Bielefelder Lernreport 2014. Available from: https://www.researchgate.net/publication/275640846_Bielefelder_Lernreport_2014 [accessed May 8, 2015].},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Immer komplexer werdende (Bildungs-) Prozesse innerhalb der Kommune erfordern ein Umdenken bezogen auf Gestaltungs-, Steuerungs- und Abstimmungsprozesse der Akteure. Der Stadt kommt eine weiter wachsende Bedeutung bei der Gestaltung der lokalen Bildungslandschaft zu. Dafür ist eine sichere Datenbasis notwendig, die Handlungsbedarfe sichtbar macht. Der Lernreport stellt die Information in überschaubarer Form zur Verfügung.
In Anlehnung an das von der UNESCO konzipierte Lernverständnis mit seinen vier Säulen des lebenslangen Lernens („Lernen Wissen zu erwerben”, „Lernen zu handeln”, „Lernen das Leben zu gestalten” und „Lernen zusammen zu leben”) werden umfassende Informationen über Rahmenbedingungen, Verlaufsmerkmale und Ergebnisse von Bildungsprozessen vorgestellt.
Die im ersten Lernreport verwendeten Indikatoren wurden in 2014 fortgeschrieben, als auch punktuell, anhand von Projektdarstellungen, erweitert.
Der zweite Lernreport wurde in Kooperation mit der Universität Bielefeld erstellt.
Bielefelder Lernreport 2014. Available from: https://www.researchgate.net/publication/275640846_Bielefelder_Lernreport_2014 [accessed May 8, 2015].
Schäffer, Dennis; Walber, Markus
Lernen mit digitalen Medien in der beruflichen Bildung Buchkapitel
In: Dietl, Stefan F.; Schmidt, Hermann; Weiß, Reinhold; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch. Das Standardwerk zur betrieblichen Ausbildung Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele, Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, 2015.
@inbook{Sch\"{a}ffer2015b,
title = {Lernen mit digitalen Medien in der beruflichen Bildung},
author = {Dennis Sch\"{a}ffer and Markus Walber},
editor = {Stefan F. Dietl and Hermann Schmidt and Reinhold Wei\ss and Wolfgang Wittwer},
url = {https://shop.wolterskluwer.de/wkd/detail/ausbilder-handbuch,978-3-87156-165-8,deutscher-wirtschaftsdienst,451/},
year = {2015},
date = {2015-04-01},
booktitle = {Ausbilder-Handbuch. Das Standardwerk zur betrieblichen Ausbildung
Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele},
publisher = {Deutscher Wirtschaftsdienst},
address = {K\"{o}ln},
abstract = {Das Ausbilder-Handbuch bietet Ihnen auf fast 4.000 Seiten geballtes Wissen zum Management und zur methodisch-didaktischen Gestaltung betrieblicher Ausbildung. Hintergrundberichte aus Wissenschaft und Modellversuchsforschung sowie Praxisberichte aus Unternehmen: Mit dem im Ausbilder-Handbuch dokumentierten Expertenwissen beantworten Sie alle Fragen zur Ausbildung junger Menschen und erhalten wertvolle Impulse f\"{u}r Innovationen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
Schäffer, Dennis
E-Learning als Teil des persönlichen, intentionalen Lernraumes im Studium Buch
1, ePubli GmbH, Berlin, 2015, ISBN: 9783737533294.
@book{Sch\"{a}ffer2015,
title = {E-Learning als Teil des pers\"{o}nlichen, intentionalen Lernraumes im Studium},
author = {Dennis Sch\"{a}ffer},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-109123
https://www.epubli.de/shop/buch/E-Learning-als-Teil-des-pers%C3%B6nlichen-intentionalen-Lernraumes-im-Studium-Dennis-Sch%C3%A4ffer-9783737533294/44458},
isbn = {9783737533294},
year = {2015},
date = {2015-03-01},
publisher = {ePubli GmbH},
address = {Berlin},
edition = {1},
abstract = {Dieses Werk wirft einen Blick auf die Nutzung von digitalen Medien im pers\"{o}nlichen, intentionalen Lernraum von Studierenden. Auf der vorliegenden Datenbasis sollte die Frage gekl\"{a}rt werden, inwieweit digitale Medien und E-Learning bereits Einzug in das Lernverhalten von Studierenden gehalten haben. Mit R\"{u}ckmeldungen von \"{u}ber 700 Studierenden ist es m\"{o}glich erste Ergebnisse f\"{u}r die der Universit\"{a}t Bielefeld zu beschreiben. Die Daten der Untersuchung weisen darauf hin, dass aktuell noch keine „Netz-Generation“ an der Fakult\"{a}t f\"{u}r Erziehungswissenschaft an der Universit\"{a}t Bielefeld angekommen ist. Auch wenn digitale Medien unbestreitbar ein Teil des pers\"{o}nlichen, intentionalen Lernraumes sind, h\"{a}ngt ihre Nutzung und somit auch die Nutzung von E-Learning-Szenarien im Studium, von der Medienkompetenz der Studierenden ab. Insgesamt lie\ssen sich f\"{u}nf unterschiedliche Cluster von Studierenden differenzieren, die einen interessanten Blick auf die unterschiedliche Nutzungsmuster von digitalen Medien im Lernraum erm\"{o}glicht. },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Küstermann, Roland; Samoila, Oliver; Bird, Anja; Derr, Katja; Köcher, Nadine; Heubach, Melike; Schäffer, Dennis
Drehbuch für die Nutzung von optes durch einen Studienanwärter Forschungsbericht
optes.de 2015.
@techreport{Sch\"{a}ffer2015b,
title = {Drehbuch f\"{u}r die Nutzung von optes durch einen Studienanw\"{a}rter},
author = {Roland K\"{u}stermann and Oliver Samoila and Anja Bird and Katja Derr and Nadine K\"{o}cher and Melike Heubach and Dennis Sch\"{a}ffer},
editor = {Roland K\"{u}stermann AND Oliver Samoila},
doi = {10.13140/RG.2.1.1653.9049},
year = {2015},
date = {2015-02-24},
institution = {optes.de},
abstract = {In Verbundprojekten wie optes entwickeln mehrere Gruppen von Partnern eine gemeinsame L\"{o}sung in gegenseitiger Zuarbeit. Projekte von solcher Gr\"{o}\sse haben meist eine sehr hohe Komplexit\"{a}t, die auch innerhalb des Projekts zun\"{a}chst implizit bleiben kann und erst deutlich wird, wenn Reibungsverluste auftreten. Es bedarf also wirksamer Strategien und Werkzeuge, um eine gemeinsame Kl\"{a}rung und Verst\"{a}ndigung \"{u}ber Projektziele und -inhalte zu erzielen.
Das optes-Drehbuch ist ein solches Werkzeug, das die einzelnen Teile der angestrebten L\"{o}sung in Form schematischer Ablaufdiagramme erfasst. Im Projekt optes sollen mathematische Defizite in der Schulausbildung von Studienanf\"{a}nger/innen besonders in der Vorstudiumsphase ausgeglichen werden. Die Studienanf\"{a}nger/innen k\"{o}nnen auf der ILIAS-Plattform verschiedene Angebote der Wissensvermittlung, der Lernstandskontrolle und/oder der Betreuung durch Lehrende und Mentoren nutzen. Wie diese verschiedenen Komponenten des gesamten Angebots konkret aussehen und zusammenpassen, welche Abl\"{a}ufe angestrebt werden und wie die einzelnen Komponenten zusammenspielen, bildet das optes-Drehbuch ab.
Aus Sicht der Projektbegleitung und des Wissensmanagements zeigt sich, dass ein solches Werkzeug eine gro\sse Hilfe in der Abstimmung der Teilprojekte eines Verbundprojektes darstellt. Dabei ist es nat\"{u}rlich besonders n\"{u}tzlich f\"{u}r ein Projekt, wenn eine solche Kl\"{a}rung m\"{o}glichst fr\"{u}h stattfindet. Die Erfahrung im Projekt optes hat gezeigt, dass Konzepte und Planungen mitunter zu abstrakt sind, um fr\"{u}hzeitig konkrete Fragen und Probleme zu identifizieren. Im Projekt optes wurden auch verschiedene andere Werkzeuge getestet (grafische \"{U}bersichten und abgewandelte Use-Cases). Diese Werkzeuge haben ebenfalls einen Beitrag zur Konkretisierung der Projektziele und -inhalte geliefert, das optes-Drehbuch aber - als ein detaillierter Ablaufplan der angestrebten Prozesse - hat besonders gut bei der Kl\"{a}rung schwer explizierbarer Details geholfen.
Solche Ablaufdiagramme scheinen also spezifische Vorteile zu haben, die im Projekt aber nicht genauer untersucht wurden. Eine Vermutung ist, dass zum einen eine Fokussierung auf reale Abl\"{a}ufe des angestrebten Projektergebnisses bzw. in der Nutzung des sp\"{a}teren Produktes des Projekts sehr hilfreich ist. Zum anderen scheint eine Arbeit an reduzierten, grafischen Darstellungen im Sinne eines „Mapping“ sehr gut geeignet zu sein, um Problemen und Fragen aufzudecken und den Austausch (physisch wie virtuell) zu strukturieren.
Das Drehbuch kann hier als Beispiel eingesehen werden. Aus Sicht der Projektbegleitung empfehlen wir ein solches Werkzeug f\"{u}r die Projektpraxis. Zus\"{a}tzlich gibt es dem interessierten Leser einen detaillierten Einblick in die von optes erarbeiteten L\"{o}sungen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Das optes-Drehbuch ist ein solches Werkzeug, das die einzelnen Teile der angestrebten Lösung in Form schematischer Ablaufdiagramme erfasst. Im Projekt optes sollen mathematische Defizite in der Schulausbildung von Studienanfänger/innen besonders in der Vorstudiumsphase ausgeglichen werden. Die Studienanfänger/innen können auf der ILIAS-Plattform verschiedene Angebote der Wissensvermittlung, der Lernstandskontrolle und/oder der Betreuung durch Lehrende und Mentoren nutzen. Wie diese verschiedenen Komponenten des gesamten Angebots konkret aussehen und zusammenpassen, welche Abläufe angestrebt werden und wie die einzelnen Komponenten zusammenspielen, bildet das optes-Drehbuch ab.
Aus Sicht der Projektbegleitung und des Wissensmanagements zeigt sich, dass ein solches Werkzeug eine große Hilfe in der Abstimmung der Teilprojekte eines Verbundprojektes darstellt. Dabei ist es natürlich besonders nützlich für ein Projekt, wenn eine solche Klärung möglichst früh stattfindet. Die Erfahrung im Projekt optes hat gezeigt, dass Konzepte und Planungen mitunter zu abstrakt sind, um frühzeitig konkrete Fragen und Probleme zu identifizieren. Im Projekt optes wurden auch verschiedene andere Werkzeuge getestet (grafische Übersichten und abgewandelte Use-Cases). Diese Werkzeuge haben ebenfalls einen Beitrag zur Konkretisierung der Projektziele und -inhalte geliefert, das optes-Drehbuch aber - als ein detaillierter Ablaufplan der angestrebten Prozesse - hat besonders gut bei der Klärung schwer explizierbarer Details geholfen.
Solche Ablaufdiagramme scheinen also spezifische Vorteile zu haben, die im Projekt aber nicht genauer untersucht wurden. Eine Vermutung ist, dass zum einen eine Fokussierung auf reale Abläufe des angestrebten Projektergebnisses bzw. in der Nutzung des späteren Produktes des Projekts sehr hilfreich ist. Zum anderen scheint eine Arbeit an reduzierten, grafischen Darstellungen im Sinne eines „Mapping“ sehr gut geeignet zu sein, um Problemen und Fragen aufzudecken und den Austausch (physisch wie virtuell) zu strukturieren.
Das Drehbuch kann hier als Beispiel eingesehen werden. Aus Sicht der Projektbegleitung empfehlen wir ein solches Werkzeug für die Projektpraxis. Zusätzlich gibt es dem interessierten Leser einen detaillierten Einblick in die von optes erarbeiteten Lösungen.
2014
Hebbel-Seeger, Andreas; Reiners, Torsten; Schäffer, Dennis (Hrsg.)
Synthetic Worlds: Emerging Technologies in Education and Economics Buch
1, Springer Science+Business Media., New York, 2014, ISBN: 978-1-4614-6286-6.
@book{Hebbel-Seeger2014,
title = {Synthetic Worlds: Emerging Technologies in Education and Economics},
editor = {Andreas Hebbel-Seeger and Torsten Reiners and Dennis Sch\"{a}ffer},
url = {http://www.springer.com/gp/book/9781461462859
http://pub.uni-bielefeld.de/publication/1894417},
doi = {10.1007/978-1-4614-6286-6},
isbn = {978-1-4614-6286-6},
year = {2014},
date = {2014-12-01},
publisher = {Springer Science+Business Media.},
address = {New York},
edition = {1},
series = {Integrated Series in Information Systems},
abstract = {Presents the latest research on synthetic world use in business and education
+Explores implementation, business models, and economic issues
+Considers likely future scenarios for this fast-growing sector of the economy
Synthetic Worlds, Virtual Worlds, and Alternate Realities are all terms used to describe the phenomenon of computer-based, simulated environments in which users inhabit and interact via avatars. The best-known commercial applications are in the form of electronic gaming, and particularly in massively-multiplayer online role-playing games like World of Warcraft or Second Life. Less known, but possibly more important, is the rapid adoption of platforms in education and business, where Serious Games are being used for training purposes, and even Second Life is being used in many situations that formerly required travel.
The editors of this book captures the state of research in the field intended to reflect the rapidly growing yet relatively young market in education and business. The general focus is set on the scientific community but integrates the practical applications for businesses, with papers on information systems, business models, and economics.
In six parts, international authors \textendash all experts in their field \textendash discuss the current state-of-the-art of virtual worlds/alternate realities and how the field will develop over the next years. Chapters discuss the influences and impacts in and around virtual worlds. Part four is about education, with a focus on learning environments and experiences, pedagogical models, and the effects on the different roles in the educational sector. The book looks at business models and how companies can participate in virtual worlds while receiving a return on investment, and includes cases and scenarios of integration, from design, implementation to application.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
+Explores implementation, business models, and economic issues
+Considers likely future scenarios for this fast-growing sector of the economy
Synthetic Worlds, Virtual Worlds, and Alternate Realities are all terms used to describe the phenomenon of computer-based, simulated environments in which users inhabit and interact via avatars. The best-known commercial applications are in the form of electronic gaming, and particularly in massively-multiplayer online role-playing games like World of Warcraft or Second Life. Less known, but possibly more important, is the rapid adoption of platforms in education and business, where Serious Games are being used for training purposes, and even Second Life is being used in many situations that formerly required travel.
The editors of this book captures the state of research in the field intended to reflect the rapidly growing yet relatively young market in education and business. The general focus is set on the scientific community but integrates the practical applications for businesses, with papers on information systems, business models, and economics.
In six parts, international authors – all experts in their field – discuss the current state-of-the-art of virtual worlds/alternate realities and how the field will develop over the next years. Chapters discuss the influences and impacts in and around virtual worlds. Part four is about education, with a focus on learning environments and experiences, pedagogical models, and the effects on the different roles in the educational sector. The book looks at business models and how companies can participate in virtual worlds while receiving a return on investment, and includes cases and scenarios of integration, from design, implementation to application.
Schäffer, Dennis; Heeren, Jörg
Collaborative Learning in Virtual Environments Buchkapitel
In: Hebbel-Seeger, Andreas; Reiners, Torsten; Schäffer, Dennis (Hrsg.): Synthetic Worlds: Emerging Technologies in Education and Economics, S. 295-319, Springer Science+Business Media, New York, 1, 2014, ISBN: 978-1-4614-6286-6 .
@inbook{Sch\"{a}ffer2014,
title = {Collaborative Learning in Virtual Environments},
author = {Dennis Sch\"{a}ffer and J\"{o}rg Heeren},
editor = {Andreas Hebbel-Seeger and Torsten Reiners and Dennis Sch\"{a}ffer},
url = {http://www.springer.com/gp/book/9781461462859},
doi = {10.1007/978-1-4614-6286-6 },
isbn = {978-1-4614-6286-6 },
year = {2014},
date = {2014-12-01},
booktitle = {Synthetic Worlds: Emerging Technologies in Education and Economics},
pages = {295-319},
publisher = {Springer Science+Business Media},
address = {New York},
edition = {1},
series = {Integrated Series in Information Systems},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
2011
Walber, Markus; Schäffer, Dennis
Digitale Lernszenarien unter Verwendung von Web 2.0 Buchkapitel
In: Cramer, Günter (Hrsg.): PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker, Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, 2011.
@inbook{Walber2011,
title = {Digitale Lernszenarien unter Verwendung von Web 2.0},
author = {Markus Walber and Dennis Sch\"{a}ffer},
editor = {G\"{u}nter Cramer},
year = {2011},
date = {2011-01-01},
booktitle = {PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk f\"{u}r Praktiker},
publisher = {Deutscher Wirtschaftsdienst},
address = {K\"{o}ln},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
2010
Schäffer, Dennis; Walber, Markus
Digitale Lernszenarien unter Verwendung von Web 2.0 Buchkapitel
In: Cramer, Günter; Wittwer, Wolfgang; Dietl, S. F.; Schmidt, H. (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch. Aufgaben, Strategien und Zuständigkeiten für Verantwortliche in der Aus- und Weiterbildung, Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, 2010.
@inbook{Sch\"{a}ffer2010,
title = {Digitale Lernszenarien unter Verwendung von Web 2.0},
author = {Dennis Sch\"{a}ffer and Markus Walber},
editor = {G\"{u}nter Cramer and Wolfgang Wittwer and S. F. Dietl and H. Schmidt },
year = {2010},
date = {2010-01-01},
booktitle = {Ausbilder-Handbuch. Aufgaben, Strategien und Zust\"{a}ndigkeiten f\"{u}r Verantwortliche in der Aus- und Weiterbildung},
publisher = {Deutscher Wirtschaftsdienst},
address = {K\"{o}ln},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
Schäffer, Dennis; Walber, Markus
Web³ im Hochschuleinsatz: Potenziale digitaler Lernwelten Buchkapitel
In: Hugger, Kai-Uwe; Walber, Markus (Hrsg.): Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven, S. 213–227, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2010, ISBN: 978-3531163659.
@inbook{Sch\"{a}ffer2010b,
title = {Web³ im Hochschuleinsatz: Potenziale digitaler Lernwelten},
author = {Dennis Sch\"{a}ffer and Markus Walber},
editor = {Kai-Uwe Hugger and Markus Walber},
isbn = {978-3531163659},
year = {2010},
date = {2010-01-01},
booktitle = {Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven},
pages = {213\textendash227},
publisher = {VS Verlag f\"{u}r Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
2009
Schäffer, Dennis
(Podcast) Reale Bildung in virtuellen Welten? Online
2009, besucht am: 24.04.2015.
@online{Sch\"{a}ffer2009,
title = {(Podcast) Reale Bildung in virtuellen Welten?},
author = {Dennis Sch\"{a}ffer},
url = {http://www.daten.dennis-schaeffer.com/bdwpodcast_090518_second_life_bildung.mp3},
year = {2009},
date = {2009-05-01},
urldate = {2015-04-24},
journal = {Bild der Wissenschaft},
volume = {Ausgabe 05/2009},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}