Aktuelle Projekte

Hier finden Sie eine Zusammenstellung meiner aktuellen Tätigkeiten und Wirkungsbereiche. Für alle abgeschlossenen Projekte schauen Sie bitte unter „Referenzen“. (Stand 01.03.2022)

Stiftung Bildung und Handwerk, Paderborn

Leiter Projektentwicklung
Übereinander und voneinander lernen durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Dafür engagiert sich die Stiftung Bildung & Handwerk durch Beteiligung an nationalen und internationalen Bildungsprogrammen und Projekten. In Kooperation mit Partnern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union entwickeln die Mitarbeiter/innen innovative Produkte und Dienstleistungen.

EU-Xperience | Akkreditierung für Mobilitätsprojekte bis 2027 [Link]
In einer zunehmend internationalisierten Arbeitswelt wird berufliche Auslandserfahrung immer wichtiger. Im Bereich der Berufsbildung von Erasmus+ unterstützen wir mit unserem Pool-Projekt „EU-Xperience“ Lernende bei der Durchführung von beruflichen Praktika im europäischen Ausland.

InnoVET – Bildungsbrücken OWL | 11.2020 – 10.2024
Bundesinstitut für berufliche Bildung (InnoVET)
Optimale Bedingungen für eine exzellente berufliche Bildung. Innovative Ausbildungskonzepte gegen den Fach- und Führungskräftemangel in den Branchen Metall, Kunststoff, Bau und Elektro. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue Konzepte in der Ausbildung zu entwickeln. Im Mittelpunkt dabei steht die Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung. Zusätzlich rückt das Projekt Führungskräfte und Unternehmensnachfolger*innen in den Fokus. Die Digitalisierung von Lerninhalten ist dabei als Querschnittsthema von hoher Bedeutung.

doALLVET | 12.2019 – 11.2022 [Link]
EU-Projektnummer: 2019-1-ES01-KA202-065727
Viele Länder Europas haben in den vergangenen Jahren ihre Berufsbildungssysteme reformiert, um sie praxisnaher zu gestalten. Internationale Partnerschaften für Mobilitäten von Auszubildenden sind jedoch selten. Das ist bedingt u.a. durch die fehlenden Kenntnisse über die unterschiedlichen nationalen Bildungssysteme, Jugendarbeitsmärkten und soziokulturellen Systemen. Um strategische internationale Partnerschaften aufzubauen und das Wissen über die unterschiedlichen Berufsbildungsmodelle der EU-Länder zu verbessern, beteiligen wir uns an der von Erasmus+ geförderten Partnerschaft „doALLVET“. Gemeinsam mit Partnern aus Finnland, Polen, Portugal und Spanien entwickeln wir Mobilitätsprogramme für Bildungspersonal in Sektoren wie Industrie 4.0, Lebensmittelindustrie, Tourismus und Dienstleistungen. Dabei stehen besonders Aspekte der Gleichbehandlung und die Förderung der sozialen Inklusion im Fokus. Die Partner lernen die verschiedenen Berufsbildungssysteme kennen und bauen internationale Netzwerke mit Akteuren von öffentlichen Verwaltungen, Berufsbildungsanbietern und Unternehmen auf. Ziel ist es, langfristige Allianzen für berufliches Lernen und Mobilität zu etablieren.

E-Design | 12.2019-11.2022 [Link]
EU-Projektnummer: 2019-1-EE01-KA202-051581
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen haben oftmals unzureichende Zugänge zu beruflicher Qualifizierung, wenn sie nicht dauerhaft am Präsenzunterricht teilnehmen können. Doch gerade Menschen dieser Zielgruppe können vom E-Learning profitieren. Es ermöglicht ihnen, eine berufliche Qualifizierung zu erwerben und damit Zugang zum Arbeitsmarkt zu erhalten. Um die Arbeitsmarktintegration dieser Zielgruppe zu verbessern, beteiligen wir uns an der von Erasmus+ geförderten Partnerschaft „E-Design“. Die strategische Partnerschaft entwirft einen modular gestalteten Bildungsgang „Multimedia Design“ in der Form von E-Learning. Dazu definieren wir – gemeinsam mit Bildungseinrichtungen aus Deutschland, Estland und Österreich – zunächst die Inhalte des Curriculums „E-Design“. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir die E-Learning Module für die Ausbildung und ein Umsetzungskonzept. Danach erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, die erarbeiteten Inhalte in einer Pilotphase in den Partnerländern zu erlernen. Nach dieser Phase können Praktika in Betrieben absolviert werden. Ziel ist es, neben dem verbesserten Zugang zu Beschäftigung auch die Motivation und Selbstsicherheit von Menschen mit Einschränkungen zu erhöhen.

TeachingXchange – Innovative Lehrideen austauschen

Die Buchreihe TeachingXchange (frei verfügbar / Open Access) lädt Akteur:innen der Hochschulbildung dazu ein, sich über neuartige Ideen und bewährte Konzepte rund um das akademische Lehren und Lernen auszutauschen. Die Reihe bietet dabei die Möglichkeit, Best-Practice-Erfahrungen zu teilen und einen Raum, um innovative Ansätze, kreative Formate und Methoden vorzustellen, die vom Mainstream abweichen. [Link]

Universität Bielefeld

Kooperationspartner der Kontaktstelle für wissenschaftliche Weiterbildung [Link] und des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung e.V. [Link]

Ehrenamt

  • MOVE – Moderationsverein Bielefeld e.V. [Link]
  • EduCamp e.V.

Im Internet

  • Mein Twitter-Stream „@DennisSchaeffer“ [Link]
  • Meine Diigo-Lesezeichen [Link]
  • Meine Flickr-Bilder [Link]