Kurzbiografie
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer arbeitet seit 2021 bei der Stiftung Bildung & Handwerk als Leiter der Projektentwicklung. Zu seinen hauptsächlichen Handlungsfeldern gehören der Aufbau von Partnernetzwerken sowie die Initiierung, Umsetzung und Leitung für Projekte im nationalen und transnationalen Bereich.
In der Vergangenheit war Dennis Schäffer sowohl an den Universitäten Bielefeld und Duisburg-Essen sowie der Technischen Hochschule OWL angestellt. Dort begleitete er Lehrenden beim Einsatz von digitalen Medien, E-Learning und Blendet-Learning-Elementen.
Dazu ist er gleichzeitig als freier Trainer und Moderator tätig. Diese Verknüpfung aus Theorie und Praxis ermöglichte es ihm seine Expertise im Bereich Lernen mit digitalen Medien, Lernprozessgestaltung und Lernmanagement-Systemen aufzubauen und gleichzeitig beide Blickwinkel in seine Arbeit zu integrieren.
Handlungsfelder
- Ideation & Entwicklung 100%
- Leadership 90%
- Digitalisierung 90%
- Didaktik 80%
- Berufliche Bildung 50%
- Philosophie & Ethik 30%
Vita
Chief Digital Officer (CDO)
Stadt Detmold, Detmold
Als Chief Digital Officer der Stadt Detmold verantworte ich die strategische Entwicklung und Umsetzung der digitalen Transformation der Kommune. Im Rahmen des bundesweiten Programms "Modellprojekte Smart Cities" koordiniere ich die Umsetzung des Smart City-Konzepts mit einem Fördervolumen von 5,6 Millionen Euro. Zu den Kernaufgaben gehören die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen für die Stadtgesellschaft sowie die Implementierung von Open Government Strategien im Rahmen des OGP local Programms.
Schwerpunkte:
- Strategische Steuerung der kommunalen Digitalisierungsprojekte
- Entwicklung und Umsetzung des Smart City-Konzepts
- Koordination von Stakeholdern aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
- Implementierung von Open Government und Partizipationsformaten
Leiter der Projektentwicklung
Stiftung Bildung & Handwerk, Paderborn
Übereinander und voneinander lernen durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Dafür engagiert sich die Stiftung Bildung & Handwerk durch Beteiligung an nationalen und internationalen Bildungsprogrammen und Projekten. In Kooperation mit Partnern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union entwickeln die Mitarbeiter/innen innovative Produkte und Dienstleistungen.
Projektleiter Praxis OWL Plus
Technische Hochschule OWL | QPL-Projekt/BMBF
10 Mio. € Fördersumme
Das Projekt hat als Ziele die Stärkung des Praxisbezugs der Lehre, die Realisierung von Maßnahmen zur Förderung von Schlüsselkompetenzen und reflektierten
Handlungsfähigkeiten sowie die Verbesserung der Lehrkompetenz, durch die Implementierung von innovativen Lehr-/Lernformaten und der hochschuldidaktischen
Weiterbildung von Hochschulangehörigen
wiss. Mitarbeiter optes – Optimierung der Selbststudiumsphase
Hochschule OWL | QPL-Projekt/BMBF
Lehrbeauftragter im Fernstudien-Master Educational Leadership
Universität Duisburg-Essen, Prof. M. Kerres.
Ziel der Masterstudiengänge ist es, Know-how und Hintergrundwissen aus den Bereichen Leadership, Mediendidaktik, Technologie, Projektmanagement und Bildungsorganisation zu vermitteln und die Absolventen in die Lage zu versetzen, komplexe Lernszenarien von der Konzeption über Realisierung bis zur Implementierung kompetent zu betreuen.
Freiberuflicher Trainer, Moderator & Autor
Zusammenarbeit mit Forschungs- und Wirtschaftsunternehmen, wie Phönix Contact, Deutsche Fußballliga (DFL), Bildungsverbund Nord und weitere
Mitarbeiter Kontaktstelle für wissenschaftliche Weiterbildung
Studentischer Mitarbeiter, Universität Bielefeld
Mitarbeiter Fakultät für Erziehungswissenschaften
Studentischer Mitarbeiter, Universität Bielefeld
Lehrstuhl : « Weiterbildung & Governance of Livelong Learning »
Lehrbeauftragter der Fakultät für Erziehungswissenschaften
Universität Bielefeld, Fokus : Moderation & Medienkompetenz
Zu den Aufgaben gehören folgende Schwerpunkte:
- Lehrveranstaltungen zur Moderation als Anwendungsfeld von Lernprozesssteuerung; inklusive Präsentationstechniken
- Lehrveranstaltungen zu Medienkompetenz, virtuellen Lernräumen und Web 2.0
Gesellschaft für Innovationen im Bildungswesen (GIB)
Bielefeld
Die GIB beschäftigt sich mit Entwicklungs- und Veränderungsprozessen im Bereich von Arbeit, Beruf und Bildung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Frage der beruflichen Kompetenzentwicklung sowie der Bedeutung von Veränderungskompetenz für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Zu den Aufgaben gehörten folgende Schwerpunkte:
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Durchführung von Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen
- Begleitung und Beratung von Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung und Gestaltung von Veränderungsprozessen.