Archiv der Kategorie: Moderation

Kompetent in Teams arbeiten – Weiterbildung an der Universität Bielefeld

Sechstägiger Kurs im April, Mai und Juni 2015

Da ich selber involviert bin, ein wenig Werbung in eigener Sache:

Ausufernde Meetings und Team-Besprechungen ohne ein klares Ergebnis: Sie gehören für viele Berufstätige zu häufigen Ärgernissen im Arbeitsleben. Ein Kurs an der Universität Bielefeld vermittelt Wissen und Methoden, um Gruppen kurzfristig und wirksam zu Ergebnissen zu führen.

In dem sechstägigen Angebot „Weiterbildung zum/r Moderator/in – kompetent in Teams arbeiten“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Workshops und Sitzungen zielgerichtet zu organisieren. Dazu gehört, die Gruppe zur Mitarbeit zu motivieren, mit Störungen umzugehen und sie zu vermeiden sowie Diskussionen und Ergebnisse sichtbar zu dokumentieren. Zur Weiterbildung gehört neben der Vermittlung von fachlich-theoretischen Kenntnissen auch die praktische Anwendung von Methoden.

Das Angebot richtet sich vor allem an Personen, die in öffentlichen Betrieben, Unternehmen, Verbänden oder Vereinen tätig sind und in Teams und Projekten Besprechungen und Arbeitstreffen organisieren (wollen).

Die Präsenztermine des Weiterbildungsangebots sind 24. und 25. April 2015, 08. und 09. Mai 2015 sowie 12. und 13. Juni 2015. Angeboten wird die Weiterbildung vom Moderationsverein Bielefeld e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld. Informationen gibt es im Internet auf www.weiterbildung-moderation.de. Fragen zum Programm und zur Anmeldung werden über die E-Mail-Adresse moderation@uni-bielefeld.de entgegengenommen oder in der wöchentlichen Telefonsprechstunde Montags, von 09-12 Uhr.

Literaturliste Moderation

Das Thema Moderation und Moderationsmethode scheint am Anfang, wie viele andere wissenschaftliche Themen, unübersichtlich. Es gibt eine große Anzahl von wissenschaftlichen Büchern, Lehrbüchern oder Ratgeber zu diesem Themenkomplex. Um den Start zu erleichtern, pflege ich mit anderen Kolleginnen und Kollegen eine Literaturliste mit den für uns primären Quellen zum Einstieg in das Thema. Diese kann als Einstieg ins Thema, zur Begleitung einer Weiterbildung oder zu Vorbereitung auf eine Prüfung dienen. Aus diesem Grund möchte ich die aktuellste Version der Literaturliste Moderation hier als offene Bildungsressource bereitstellen. Ich freue mich über Rückmeldungen, Ergänzungen und Anmerkungen.

attachment_16x16 1301 MoveForward – Literaturliste Moderation [PDF, 81KB]