E-Learning als Teil des persönlichen, intentionalen Lernraumes im Studium

Auch wenn es eine Weile gedauert hat, jetzt ist der Volltext unter einer Creative-Commons-Lizenz auf pedocs.de erschienen. Dieses Werk wirft einen Blick auf die Nutzung von digitalen Medien im persönlichen, intentionalen Lernraum von Studierenden. Auf der vorliegenden Datenbasis sollte die Frage geklärt werden, inwieweit digitale Medien und E-Learning bereits Einzug in das Lernverhalten von Studierenden gehalten haben. Mit Rückmeldungen von über 700 Studierenden ist es möglich erste Ergebnisse für die der Universität Bielefeld zu beschreiben. Die Daten der Untersuchung weisen darauf hin, dass aktuell noch keine „Netz-Generation“ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld angekommen ist. Auch wenn digitale Medien unbestreitbar ein Teil des persönlichen, intentionalen Lernraumes sind, hängt ihre Nutzung und somit auch die Nutzung von E-Learning-Szenarien im Studium, von der Medienkompetenz der Studierenden ab. Insgesamt ließen sich fünf unterschiedliche...

Das EduCamp zieht um

Seit März 2014 ist bekannt, dass Mixxt nach vielen Jahren seinen Betrieb einstellen wird und Ende 2015 endgültig seine digitalen Tore schließt. Der EduCamp e.V. hat dies zum Anlass genommen, mit seiner Community-Plattform  eigenen Wege zu gehen. Seit Herbst 2014 wurde alles für den Umzug vorbereitet und nun ist es soweit. Die neue offizielle Plattform der EduCamps basiert auf Wordpress in Kombination mit Buddypress. Mit dem Entwickler Simon Kraft – der bereits das seit Frankfurt zum Einsatz gebrachte Sessionplan-Plugin verantwortet – wurde eine fähige Person für diese Aufgabe gefunden. Die neue Plattform ist ab sofort unter folgender Adresse zu finden: https://educamps.org Ehemalige mixxt-User wird empfohlen hier ein neues Konto erstellen, um weiterhin auf dem Laufenden zu bleiben. Auf der Hauptseite findet ihr ab sofort allgemeine Infos zu den EduCamps. Auch der Verein ist mit seinen Infos und Dokumenten bereits vollständig hierher umgezogen. Über den Menüpunkt "Alle EduCamps"...

Kompetent in Teams arbeiten – Weiterbildung an der Universität Bielefeld

Sechstägiger Kurs im April, Mai und Juni 2015 Da ich selber involviert bin, ein wenig Werbung in eigener Sache: Ausufernde Meetings und Team-Besprechungen ohne ein klares Ergebnis: Sie gehören für viele Berufstätige zu häufigen Ärgernissen im Arbeitsleben. Ein Kurs an der Universität Bielefeld vermittelt Wissen und Methoden, um Gruppen kurzfristig und wirksam zu Ergebnissen zu führen. In dem sechstägigen Angebot „Weiterbildung zum/r Moderator/in – kompetent in Teams arbeiten“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Workshops und Sitzungen zielgerichtet zu organisieren. Dazu gehört, die Gruppe zur Mitarbeit zu motivieren, mit Störungen umzugehen und sie zu vermeiden sowie Diskussionen und Ergebnisse sichtbar zu dokumentieren. Zur Weiterbildung gehört neben der Vermittlung von fachlich-theoretischen Kenntnissen auch die praktische Anwendung von Methoden. Das Angebot richtet sich vor allem an Personen, die in öffentlichen Betrieben, Unternehmen, Verbänden oder Vereinen tätig sind und...

Neuer optes Image-Film

Kurz vor Weihnachten veröffentlicht die DHBW Karlsruhe einen optes-Image-Film. Mit dem Projekt optes wird wir die Fähigkeit der Studierenden zum Selbststudium - insbesondere in den Mathematik-affinen Grundlagenfächern - verbessern und damit die Chance für einen erfolgreichen Studienabschluss erhöht.

Weiterbildung zum professionellen Moderator in Bielefeld

Endlose Meetings und Team-Besprechungen ohne ein klares Ergebnis gehören zu den Ärgernissen in Ihrem beruflichen Alltag? Wer wünscht sich da nicht einen besseren und professionellen Umgang mit Gruppen? Der Moderationsverein Bielefeld e.V. und die Universität Bielefeld bieten deswegen ein sechstägiges Angebot an, um diese Fähigkeiten zu vermitteln. Die Präsenztermine des Weiterbildungsangebots sind der 14./15.11.2014, 21./22.11.2014 und der 05./06.12.2014. Das Angebot richtet sich insbesondere an Personen, die für ihre Tätigkeit im Beruf oder Ehrenamt Kompetenzen im Bereich der Steuerung von Kommunikation und Interaktion von Gruppen erwerben wollen. Alle Infos und Preise gibt es auf der dazugehörigen Homepage: www.Weiterbildung-Moderation.de  Weitersagen erwünscht!