Archiv der Kategorie: Call for Papers

Call for Papers: Wissenschaftliche Weiterbildung neu denken!

Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat für ihre Jahrestagung 2014 einen Call for Papers herausgegeben. Thema in diesem Jahr: „Wissenschaftliche Weiterbildung neu denken! – Ansätze und Modelle für eine innovative Gestaltung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen an Hochschulen“ werden Beiträge erbeten.

Dabei soll das Themenfeld von veränderten Studienformaten, wie berufsbegleitendes Studieren, über offene und flexible Lernwege bis hin zu neuen Organisationsformen für wissenschaftliche Weiterbildung reichen. Die Jahrestagung 2014 soll dem Zweck dienen, neue Ideen zur Gestaltung von Hochschulweiterbildung einer breiten Fachöffentlichkeit vorzustellen und zu kritischen Diskussionen anzuregen.

Beitragsvorschläge können bis zum 31. März 2014 eingereicht werden. Weitere Informationen zum Call for Papers gibt es [hier].

[CfP] Hamburger eLearning-Magazin sucht Beiträge zu OER

Für die kommende Ausgabe der Hamburger eLearning-Magazins werden noch Beiträge zum Thema Open Educational Resources (OER) gesucht. Die elfte Ausgabe des Hamburger eLearning-Magazins soll im Dezember 2013 erscheinen. Der Einsendeschluss für Beiträge ist der 11.10.2013. Im Call heißt es unter anderem:

„Open Educational Resources (OER) sind schon lange Zeit ein viel diskutiertes Thema bei den eLearning-Aktiven. Aber aktuell erfreut es sich großer Aufmerksamkeit – nicht zuletzt durch den MOOC „COER13“. Nach wie vor scheint das größte Problem, die passende Ressource zu finden. Aber auch Möglichkeiten, die eigenen Lernressourcen als OER zur Verfügung zu stellen, sind noch ausbaufähig.

  • Wie findet man die richtigen OER für die eigene Lehre?
  • Welchen Mehrwert bieten Ihnen OER?
  • Spart man mit OER Zeit und Ressourcen?
  • Was gilt es beim Einsatz von OER zu berücksichtigen?
  • Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus, wenn man OER erstellt oder einsetzt?
  • Wie können OER selbstverständlich werden?“