Drei aktuelle Studien zur Diskussion um Potenziale freier Bildungsmedien (Open Educational Resources)
Seit rund zwei Jahren steigt das Interesse am Thema OER in Deutschland stetig. Im März erschien ein Whitepaper zu OER an Schulen, von einer Autorengruppe aus Wissenschaft und Bildungspraxis. Im November 2012 fand auf Einladung des BMBF und der KMK eine Anhörung von Experten aus dem weiten Spektrum von Bildungswesen, Recht und Infrastruktur statt, aus dessen Folge drei Studien initiiert wurde. Daraus stehen nun aktuell drei Veröffentlichungen zur Verfügung: Freie Bildungsmedien (OER). Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources – Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive (Stand: Juni 2013) [Download] Open Educational Resources (OER), Open-Content und Urheberrecht [Download] Metadaten für Open Educational Resources (OER). Eine Handreichung für die öffentliche Hand, erstellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) [Download]
[Termin] OER Konferenz am 14./15. September 2013
Ein Termin, den man dieses Jahr im Blick haben sollte: Wikimedia OER-Konferenz 2013, 14. und 15. September 2013, Kalkscheune Berlin
[CfP] Hamburger eLearning-Magazin sucht Beiträge zu OER
Für die kommende Ausgabe der Hamburger eLearning-Magazins werden noch Beiträge zum Thema Open Educational Resources (OER) gesucht. Die elfte Ausgabe des Hamburger eLearning-Magazins soll im Dezember 2013 erscheinen. Der Einsendeschluss für Beiträge ist der 11.10.2013. Im Call heißt es unter anderem: "Open Educational Resources (OER) sind schon lange Zeit ein viel diskutiertes Thema bei den eLearning-Aktiven. Aber aktuell erfreut es sich großer Aufmerksamkeit – nicht zuletzt durch den MOOC „COER13“. Nach wie vor scheint das größte Problem, die passende Ressource zu finden. Aber auch Möglichkeiten, die eigenen Lernressourcen als OER zur Verfügung zu stellen, sind noch ausbaufähig. Wie findet man die richtigen OER für die eigene Lehre? Welchen Mehrwert bieten Ihnen OER? Spart man mit OER Zeit und Ressourcen? Was gilt es beim Einsatz von OER zu berücksichtigen? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus, wenn man OER erstellt oder einsetzt? Wie können OER selbstverständlich...
Deutscher Bildungsserver stellt Dossier über freie Bildungsmedien (OER) bereit
Der DBS stellt ab sofort ein Dossier über Open Educational Resources (OER) bereit. Es bietet eine Übersicht zu internationalen Aktivitäten im Bereich OER und darüber hinaus eine Darstellung von exemplarischen Projekten auf nationaler Ebene. Vergleichende Länderanalysen mit deren Aktivitäten in Bereich der freien Bildungsmedien werden ebenfalls präsentiert und exemplarische Good-Practice-Beispielen aufgeführt. (PDF-Dokument, 102 Seiten, Juni 2013)
[CfP] Professionalisation of Adult Educators. International and Comparative Perspectives
Vom 1.-3 November findet in Bonn die internationalen Tagung "Professionalisation of Adult Educators. International and Comparative Perspectives" statt. Die Veranstaltung wird vom deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und der Universität Bielefeld im Rahmen des ESREA Forschungsverbunds "Erwachsenenbildner, Ausbilder und ihre berufliche Entwicklung" (ReNAdET) organisiert. Bis zum 15. Juli ist noch die Einreichung von Abstracts möglich. Alle Informationen finden sich hier: http://www.esrea-renadet.net/3rd-meeting-bonn