Zugang gestalten – Sascha Lobo
Die Aufzeichnung des Vortrages von Sascha Lobo auf der Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe”. Aus meiner Sicht sehr sehenswert. Sascha Lobo: Was erwarten wir? Zugang gestalten! 03 from iRights.info on Vimeo.
eLearning Papers: Personal Learning Environments
Die neue Ausgabe der eLearning Papers der Europäischen Commission ist erschienen. Thema dieser Spezialausgabe sind persönliche Lernumgebungen (PLE). Dabei handelt es sich um viele spannende Beiträge rund um die PLE Conference 2013: „Learning and Diversity in the Cities of the Future“, die Ilona Buchem und Tapio Koskinen als Gast-Herausgeber zusammengeführt haben. Das ganze lobenswerterweise unter einer Creatic Commons Lizenz (CC-BY-NC-ND) und somit zum Download verfügbar.
Weiterbildungsverhalten in Deutschland – Resultate des Adult Education Survey 2012
Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich auf Rekordniveau: Mit einer Quote von 49 % weiterbildungsaktiver Erwachsener ist der in Deutschland bisher höchste Wert gemessen worden. Das ist nur eines der zahlreichen Ergebnisse des Adult Education Survey 2012 (AES), dessen abschließender Ergebnisbericht in einer Publikation vorliegen. Der WBV - Verlag bietet diese direkt beim jetzigen Erscheinen als Open Access (Gold) an. Sehr lobenswert und mit Sicherheit auch lesenswert. Der Bericht analysiert und kommentiert die repräsentativen Daten unter Berücksichtigung zentraler Fragestellungen: Wer genau nimmt wie oft und wie lange an Weiterbildung teil? Und wer nimmt nicht teil?
Danke für die Glückwünsche
Lieben Dank für die vielen Geburtstagswünsche. Ich habe mich dieses Jahr ein wenig rar gemacht, freue mich aber dennoch über all diejenigen, die an mich gedacht haben. Danke.
Ken Robinson: Wie wir dem „Death Valley der Bildung“ entfliehen
Sir Ken Robinson hebt 3 Prinzipien hervor, die wichtig sind, damit sich der menschliche Geist entfaltet – und wie das aktuelle Bildungssystem dagegen arbeitet. In einem lustigen und mit-reißenden Talk erzählt er, wie wir dem „Death Valley der Bildung“, mit dem wir im Moment konfrontiert sind, entfliehen, und wie wir unsere jüngsten Generationen mit einem Klima an Möglichkeiten erziehen.