Was eLearning mit gutem Kaffee verbindet
Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich recht einfach: Sascha Kaiser. Sascha arbeitet seit vielen Jahren für die FH Bielefeld und als freier Medienberater. Dabei unterstützt er die Community mit seinen Erfahrungen im Bereich digitaler Lernmedien und Lernplattformen (ILIAS). Jetzt entsteht ein neues Projekt, was weniger mit gutem Lernen, als viel mehr mit gutem Geschmack zu tun hat: Hot Roasted Love - Die kleine Röstmanufaktur Eine exquisite, kleine Kaffeemanufaktur im Herzen Bielefelds, die in Zukunft beste Kaffeequalität ins Umland und per Webshop ins ganze Land liefern möchte. Das Ganze ist gut geplant und nahezu umgesetzt. Durch amtliche Wirrungen und Entscheidungen, sind nun aber Umstände eingetreten, bei denen Sascha noch dringend Hilfe benötigt. Darum startet ab sofort eine Kampagne auf Startnext.de, um Unterstützerinnen und Unterstützer zu bekommen. Im ersten Schritt werden „Fans“ für das Projekt gesucht, was mit keinerlei finanziellen Mitteln verbunden ist. Also einfach...
Social Media-Wissen von O’Reilly: Ein kostenloser Sampler aus sechs Fachbüchern
Der O'Reilly Verlag hat ein kleines Präsent zu Ostern heraus gebracht. In seinem kostenlosen Sampler, der knapp 260 Seiten enthält, hat der Verlag aus sechs erfolgreichen Büchern je ein Kapitel herausgesucht: "PR im Social Web, 3. Auflage" "Social Media Marketing & Recht, 2. Auflage" "Social Media Marketing" "Kundenservice im Social Web" "Wir machen dieses Social Media" "Social Media und der ROI" Alle Infos und den kostenlosen Download gibt es auf der Verlagsseite.
Neue Adresse: Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Viele von Euch werden es mit Sicherheit schon auf anderen Wegen erfahren haben, aber um Nachfragen vorzubeugen hier noch einmal ganz öffentlich: Seit dem 01.03.14 hat sich mein Arbeitsschwerpunkt an die Hochschule Ostwestfalen-Lippe verlagert. Ich werde mich dort im Rahmen des Verbundprojekts OPTES ab sofort um E-Learning und E-Tutoren kümmern. Das Projekt zielt darauf ab, die Selbststudienphase der Studierenden besser zu gestalten. Wer es genauer wissen mag, kann gerne einmal [hier] vorbeischauen. Ich bin der Universität Bielefeld auch weiterhin verbunden, da in diesem Jahr noch ein paar spannende Projekte laufen, an denen ich beteiligt bin. Mein Büro wird aber von nun an in Lemgo sein. Neue Kontaktdaten gebe ich bekannt, sobald ich selber alle Details geklärt habe.
Call for Papers: Wissenschaftliche Weiterbildung neu denken!
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat für ihre Jahrestagung 2014 einen Call for Papers herausgegeben. Thema in diesem Jahr: „Wissenschaftliche Weiterbildung neu denken! – Ansätze und Modelle für eine innovative Gestaltung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen an Hochschulen“ werden Beiträge erbeten. Dabei soll das Themenfeld von veränderten Studienformaten, wie berufsbegleitendes Studieren, über offene und flexible Lernwege bis hin zu neuen Organisationsformen für wissenschaftliche Weiterbildung reichen. Die Jahrestagung 2014 soll dem Zweck dienen, neue Ideen zur Gestaltung von Hochschulweiterbildung einer breiten Fachöffentlichkeit vorzustellen und zu kritischen Diskussionen anzuregen. Beitragsvorschläge können bis zum 31. März 2014 eingereicht werden. Weitere Informationen zum Call for Papers gibt es [hier].
Hochschullehre digital – Erfahrungen vom Seminar bis hin zum MOOC
Am 27. November 2013 fand die Tagung „MOOCs and beyond - Chancen, Risiken und Folgen digitaler Bildungsangebote für die deutsche Hochschullandschaft" in Berlin statt. Jörn Loviscach, der erste deutsche Lehrende bei Udacity von der FH Bielefeld, stellt in seinem Vortrag seine Lehr-Erfahrungen dar. Sehenswert!