Der neue Band der Reihe TeachingXchange ist bei wbv Media erschienen und steht kostenlos als Open-Access-Publikation zur Verfügung:
Schmohl, T., Schäffer, D., To, K.‑A., & Eller-Studzinsky, B. (Eds.). (2019). TeachingXchange: Vol. 3. Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen: Strategien, Formate und Methoden (1. Auflage). Bielefeld: wbv Media. Retrieved from 10.3278/6004678w
Lernende als Teilgebende, nicht als Teilnehmende: Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes beschreiben Konzepte und Umsetzungsbeispiele für selbstorganisiertes Lernen an der Hochschule. Der interdisziplinär-fachdidaktische Band verknüpft die reflektierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun als Hochschullehrende mit Expertisen aus verschiedenen Hochschuldisziplinen. Im Fokus stehen dabei didaktische Konzepte und Formate, mit denen Studierende ihr Lernen selbst gestalten können. Die Verschiebung des Fokus von der klassischen, rhetorisch-lehrendenzentrierten Vermittlung zur Selbstorganisation von Lernen aktiviert die Studierenden nachhaltig und ermöglicht neue Zugänge zum Lernstoff.
Die vorgestellten Strategien, Formate und Methoden sind fachübergreifend und adressieren verschiedene Stadien des Studiums, von der Studieneingangsphase über das Masterstudium bis hin zur Promotion. Ein Exkurs zur Wirkung von Humor für eine anregende, positive Lernatmosphäre bildet den Schlusspunkt des Bandes.
Die Reihe TeachingXchange
Teaching als Wort für das Lehren verbindet alle Beteiligten an den Publikationen dieser Reihe. Um das „Wie“ geht es Herausgebenden und Beitragenden in der Hochschuldidaktik.
Change meint die Dynamik in der Lehre, die durch den fortschreitenden Wandel gesellschaftlicher Gegebenheiten und technischer Möglichkeiten entsteht. Es meint auch die Anforderungen an die Ausbildung junger Menschen, die mit den Veränderungen und ihren Herausforderungen zukünftig flexibel und smart umgehen müssen. Change bedeutet somit, dass Lernen sich verändert – und das lebenslang.
Das X macht den Change zum Exchange: zum Austausch über das, was Herausgebende und Beitragende als Lehrende tun – und wie es gelingt, fachliche Expertise diversitygerecht und kompetenzorientiert in der Vermittlung weiterzugeben.