[Termin] Corporate Learning Camp #clc13 am 27./28.09

Am 27./28.09.13 findet das dritte Corporate Learning Camp (#clc13) an der FH Frankfurt am Main statt. Das #clc13 ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung für alle Corporate Learning Professionals. Die Teilnahme ist wie für ein BarCamp üblich, kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist aber auf jeden Fall erforderlich. Aus der Beschreibung der Organisatoren: Wer Lernen in Unternehmen anregt, gestaltet oder verantwortet, ist herzlich willkommen. Das CorporateLearningCamp ist eine professionelle Un-Konferenz im BarCamp-Format. Dabei zählt die Expertise der Teilnehmer, die an jedem Morgen auch die Agenda selbst festlegen. Der Zeitplan sieht an jedem Konferenztag in mehreren Räumen parallel stattfindende Sessions vor. Jeder entscheidet sich damit zu jeder Stunde immer für das ihn am meisten interessierende Thema. In den Sessions werden Themen eher gemeinsam bearbeitet. Vorträge sind auch möglich, aber seltener. Wegen der aktiven Beteiligung werden bei BarCamps die Teilnehmer auch...

Unterstützung gesucht | MOOC | Einstieg Wissenschaft #ew14

Liebe Leser_innen, aktuell schreibt der Stifterverband und die iversity zehn Fellowships für die Planung und Durchführung eines Massive-Open-Online-Cours (MOOC) aus. Diese kostenlosen und für jeden zugänglichen Kurse sind aktuell ein internationaler Trend, um das Bildungssystem durchlässiger zu machen. (Mehr Infos & aktuelle Artikel) Wir – das Team der Universität Bielefeld – sind dabei und brauchen deine Unterstützung! Unsere Bewerbung „Einstieg Wissenschaft“ soll auch Menschen ohne Hochschulerfahrung eine Möglichkeit geben, die Fertigkeiten und das Wissen zu erwerben, um sich in Zukunft selbstständig weiter zu bilden und mit etwas Glück auch noch einen gewissen Spaß und Eigeninteresse daran zu entwickeln. Mit dem heutigen Tag fängt die Abstimmungsphase an, und alle Bewerber müssen nun um möglichst viele Stimmen im öffentlichen Voting werben. So ergeht es uns ebenfalls. Darum brauche ich bis zum 23. Mai deine Stimme für unseren Kurs „Einstieg Wissenschaft“! Um unserem Team und...

Übersicht zu MOOCs – Massive Open Online Courses

Ich habe für mich und für alle Interessent_innen angefangen, spannende und informative Artikel rund um das Thema Massive Open Online Courses – also massive, offene Online-Kurse – zu sammeln. Dafür nutze ich Scoop.it, eine Plattform um Inhalte aus dem Netz zu sammeln und als Magazin zu veröffentlichen. Für einen Überblick und aktuelle Informationen rund um dieses Thema geht es hier lang: http://www.scoop.it/t/schaeffer-massive-open-online-course-mooc Anregungen und Artikelvorschläge sind natürlich herzlich willkommen!

[Termin] DGWF – Distance und open Education – 06./07. Juni

Am 06./07.06 findet die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen der DGWF in Koblenz statt. "Massive offene online Kurse" (MOOCs) sorgen aktuell für Aufsehen. Hinter dem Akronym verbergen sich zwei Veranstaltungsarten: Auf der einen Seite handelt es sich um cMOOCs, die einem Lernkonzept des Konnektivismus folgen, und auf der anderen Seite geht es um xMOOCs, die mit einem traditionellen didaktischen Design aufwarten. Gemeinsam ist beiden Kursarten, dass sie für jedermann offen und kostenlos sind. In diesem Sinne treiben dieses Kurse die Idee von "open education" voran. "Für etablierte Anbieter im Bildungsmarkt, die Bildung nicht als öffentliches, sondern als privates Gut anbieten, scheint damit eine Herausforderung verbunden zu sein, die nach Antworten sucht. In diesem Sinne versteht sich die Tagung als eine Annäherung an die Thematik." Hier geht es zum [Programm].

[Termin] Freie Bildungsmaterialien in Deutschland – OER13

Am 14.+15 September 2013 wird die OER Konferenz von Wikimedia Deutschland in Berlin ausgerichtet. Die Veranstaltung soll die deutschsprachigen Akteure rund um das Thema Open Educational Resources (OER), also freien Bildungsmaterialien, zusammenbringen. Dabei soll es sich um eine Kombination aus Fachkonferenz und Barcamp handeln, die sowohl Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung bietet. Zielgruppe sind dabei Akteure aus Schule, Hochschule und Bildungsarbeit, Autoren und Journalisten, Wissenschaftler und Berater, Entscheider in Behörden, Parteien, Stiftungen und Verlagen - also alle, die an einer Verbreitung von freiem Wissen in der Gesellschaft interessiert sind oder bereits aktiv daran arbeiten. Mehr Informationen gibt es bei der Wikimedia Deutschland.