Archiv für den Monat: März 2013

[Termin] Freie Bildungsmaterialien in Deutschland – OER13

Am 14.+15 September 2013 wird die OER Konferenz von Wikimedia Deutschland in Berlin ausgerichtet. Die Veranstaltung soll die deutschsprachigen Akteure rund um das Thema Open Educational Resources (OER), also freien Bildungsmaterialien, zusammenbringen. Dabei soll es sich um eine Kombination aus Fachkonferenz und Barcamp handeln, die sowohl Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung bietet. Zielgruppe sind dabei Akteure aus Schule, Hochschule und Bildungsarbeit, Autoren und Journalisten, Wissenschaftler und Berater, Entscheider in Behörden, Parteien, Stiftungen und Verlagen – also alle, die an einer Verbreitung von freiem Wissen in der Gesellschaft interessiert sind oder bereits aktiv daran arbeiten. Mehr Informationen gibt es bei der Wikimedia Deutschland.

Open Praxis: Offenheit in der Weiterbildung

cover_article_46_en_USEine neue Ausgabe der Zeitschrift „Open Praxis“ ist erschienen. Diese Online-Publikation dreht sich um die unterschiedlichen Aspekten der „Openness“.

Die aktuelle Ausgabe Vol 5, No 1 (2013) beschäftigt sich speziell mit „Openness in Higher Education„. DIe Zeitschrift wird durch den International Council for Open and Distance Education (ICDE) herausgegeben.

Die Zeitschrift selbst steht unter eine CC-BY Creative Commons Lizenz. Die gesamte Ausgabe sowie die einzelnen Artikel sind als PDF verfügbar.

Weiterbildung zu OER – Open Educational Resources

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In einer Co-Produktion bieten namhafte Universitäten und Einrichtungen ab dem 8. April 2013 einen kostenlosen, zwölfwöchigen Online Course zu Open Educational Resources (OER) an. Der Online Course zu OER (kurz COER13) findet rein im Internet statt und ist offen für alle Interessierten.

Unter freien Bildungsressourcen, oder Open Educational Resources (OER) versteht man offene Lehr- und Lernmaterialien, bei denen die freie Nutzung für berufliche und persönliche Interessen möglich ist. OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt, frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.

Ziel des Online Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende aller Bildungsbereiche, die OER nutzen oder produzieren wollen.

Dabei geht es um Fragen wie: Was macht freie Ressourcen eigentlich zu Lern-Ressourcen? Sind Qualitätskriterien notwendig? Wo findet man OER? Können OER in formale Bildungsprozesse eingebunden werden? Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Produktion, Nutzung und Weiterentwicklung zu beachten?

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Alle Informationen, die Anmeldung sowie weitere Hinweise auf:

http://www.coer13.de/