TeachingXchange | Lehrexperimente der Hochschulbildung – Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen

Cover TeachingXchange

Heute ist die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von TeachinXchange Band II erschienen. Auch dieser Band steht als kostenfreie Open-Access-Publikation zum Download bereit (http://doi.org/10.3278/6004753w) .


Im Kontext von Hochschullehre gibt es derzeit (zu) wenig „experimentelle“ Herangehensweisen – es überwiegt die Haltung, dass aufgrund bestehender „Lehrbefugnis“ oder nachgewiesener „pädagogischer Eignung“ selbstredend ein hohes Maß an Reife der zugrunde liegenden Didaktik vorausgesetzt werden kann. Es besteht daher kaum ein Grund für didaktische Versuche mit ungewissem Ausgang. Spricht man in diesem Kontext dennoch davon, experimentell vorzugehen, etwas Neues auszuprobieren oder gar Wagnisse einzugehen, von denen man vorab nicht weiß, worauf sie hinauslaufen werden, macht man sich schnell verdächtig. Diese Haltung ist leider derzeit an Hochschulen in der gesamten Bundesrepublik weitverbreitet. Sie fußt auf einer grundlegend unakademischen Einstellung. Mit der vorliegenden Publikation möchten wir eine Lanze dafür brechen, dass im Kontext von Hochschullehre auch experimentell vorgegangen wird. Sie stellt dabei etablierte didaktische Konzepte und Formate keineswegs in Frage – ist mithin nicht als konkurrierender, sondern als ein dazu komplementärer Beitrag anzusehen.

Hochschullehre als reflektierte Praxis – Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial

Heute ist der erste Band von TeachingXchange als völlig überarbeitete 2. Neuauflage bei wbv media erschienen.

Die Publikation ist ein Austauschformat für Hochschullehrende verschiedener Disziplinen. In der zweiten Auflage, die erstmalig im Verlag erschienen ist, wurde die Inhalte grundsätzlich überarbeitet und an die bildungswissenschaftlichen Diskurs zurückgebunden.

Die im Sammelband gezeigten Ansätze, Formate und Methoden akademischer Lehre sind durch ein aufwendiges didaktisches Mentorat gegangen: „reflektierte Praxis“ der eigenen Didaktik. Die Fallbeispiele sind sowohl Diskussionsbeiträge als auch Lehrbeispiele.

Weiterlesen

Wie können E-Portfolios erfolgreich eingesetzt werden?

E-Portfolios als Teil der Schlüsselkompetenzen
E-Portfolios stärken Schlüsselkompetenzen

E-Portfolios können das Potenzial besitzen, das Lehren und Lernen in der Hochschullehre zu unterstützen. Oftmals zeigt sich das im Studierende von einem Kompetenzzuwachs berichten. Die Methode scheint dabei aber nicht voraussetzungsfrei zu sein und es stellt sich die Frage, ob meist diejenigen Studierenden von dieser digitalen Lehr-Lern-Methode profitieren, die bereits ein breites Portfolio an Kompetenzen mitbringen? Wäre es ein alternatives Vorgehen, die Kompetenzen aller Studierenden vor dem ePortfolio-Einsatz zu erfassen und den Studierenden spezielle Schulungen bei fehlenden Kompetenzen anzubieten, sodass alle Studierenden bestmöglich von der Methode profitieren?

Weiterlesen

Forschenden Lernen im Projekt „Hands-On-Project“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Forschendes Lernen“ im Projekt „Hands-On-Project“

Im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel sind Hersteller bestrebt, mindestens gleichwertige,
idealerweise verbesserte Produkte als konkurrierende Hersteller zu entwickeln und gewinnbringend zu vermarkten. Dafür wird oftmals in einem ersten Schritt ein Produkt von angestrebter Qualität analysiert und „nachgebaut“, um es anschließend zu verbessern. Die Schritte, die von der ersten theoretischen Analyse bis hin zur Performance-Testung des fertigen (neuen) Produktes notwendig für die Entwicklung sind, werden in der Projektarbeit Wasch- und Reinigungsmittel-technologie (WRT) durch forschendes Lernen adressiert.

Professorin Miriam Pein-Hackelbusch von der Technischen Hochschule OWL gibt ihn Ihrem TeachingXchange-Artikel und im oben stehenden Interview Einblicke in die Anwendung des Konzepts des forschenden Lernens Lernens.

Den Artikel aus Band 2, 1. Auflage von TeachingXchange finden Sie hier:

Pein-Hackelbusch, M. & Reineking, M. (2017). Hands-on-Project: Wissen und Können greifbar gemacht. In Y.-C. Bartel, U. Kerber, B. Eller-Studzinsky, D. Schäffer & K.-A. To (Hrsg.), TeachingXchange. Innovative Lehrideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Vol. 2 (73-70). Lemgo: Institut für Wissenschaftsdialog der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen: Strategien, Formate und Methoden

TeachingXchange Band 3

Der neue Band der Reihe TeachingXchange ist bei wbv Media erschienen und steht kostenlos als Open-Access-Publikation zur Verfügung:

Schmohl, T., Schäffer, D., To, K.‑A., & Eller-Studzinsky, B. (Eds.). (2019). TeachingXchange: Vol. 3. Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen: Strategien, Formate und Methoden (1. Auflage). Bielefeld: wbv Media. Retrieved from 10.3278/6004678w

Lernende als Teilgebende, nicht als Teilnehmende: Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes beschreiben Konzepte und Umsetzungsbeispiele für selbstorganisiertes Lernen an der Hochschule. Der interdisziplinär-fachdidaktische Band verknüpft die reflektierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun als Hochschullehrende mit Expertisen aus verschiedenen Hochschuldisziplinen. Im Fokus stehen dabei didaktische Konzepte und Formate, mit denen Studierende ihr Lernen selbst gestalten können. Die Verschiebung des Fokus von der klassischen, rhetorisch-lehrendenzentrierten Vermittlung zur Selbstorganisation von Lernen aktiviert die Studierenden nachhaltig und ermöglicht neue Zugänge zum Lernstoff.

Die vorgestellten Strategien, Formate und Methoden sind fachübergreifend und adressieren verschiedene Stadien des Studiums, von der Studieneingangsphase über das Masterstudium bis hin zur Promotion. Ein Exkurs zur Wirkung von Humor für eine anregende, positive Lernatmosphäre bildet den Schlusspunkt des Bandes.

Die Reihe TeachingXchange

Teaching als Wort für das Lehren verbindet alle Beteiligten an den Publikationen dieser Reihe. Um das „Wie“ geht es Herausgebenden und Beitragenden in der Hochschuldidaktik.

Change meint die Dynamik in der Lehre, die durch den fortschreitenden Wandel gesellschaftlicher Gegebenheiten und technischer Möglichkeiten entsteht. Es meint auch die Anforderungen an die Ausbildung junger Menschen, die mit den Veränderungen und ihren Herausforderungen zukünftig flexibel und smart umgehen müssen. Change bedeutet somit, dass Lernen sich verändert – und das lebenslang.

Das X macht den Change zum Exchange: zum Austausch über das, was Herausgebende und Beitragende als Lehrende tun – und wie es gelingt, fachliche Expertise diversitygerecht und kompetenzorientiert in der Vermittlung weiterzugeben.

Das SAMR-Modell – eine Visualisierung

Das SAMR-Modell zur Integration von Lerntechnologie wird immer wieder gerne genutzt, wenn es darum geht über den Innovationsgrad und dem Effekt von digitalen Werkzeugen zu diskutieren. Nadine Petry und ich haben versucht eine weitere Visualisierung hinzubekommen. Kommentare und Anregungen sind natürlich willkommen.SAMR Modell Petry Schaeffer 2018

[Bilddatei | 1,5MB ]
[hochauflösende Datei | 8MB ]

#OER Publikation: Innovative Lehrformate – TeachingXchange

Im Januar hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass die erste Ausgabe der TeachingXchange-Reihe erschienen ist. Mittlerweile steht die gesamte Publikation unter einer Creative-Commons-Lizenz als OER-Material zur Verfügung:

„Sich über Lehrideen auszutauschen ist an Hochschulen nicht unbedingt als selbstverständlich anzusehen. Manchmal passiert das im engen Kreis unter einigen wenigen Kolleg*innen, oft aber auch gar nicht. Dabei gibt es an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (HS OWL) viele interessante Beispiele innovativer Lehrideen, über die es sich lohnt sich auszutauschen und darüber ins Gespräch zu kommen. Letztlich können alle davon profitieren! Die Lehrenden, weil sie neue Impulse aus den eigenen Reihen bekommen, die Autor*innen, indem sie über ihre Erfahrungen in der Lehre im Sinne des Scholarship of teaching and learning reflektieren und diese mit anderen teilen und schließlich alle, weil wir mehr über Konzepte, Vorgehensweisen, Fachkulturen und Beweggründe in der Hochschule erfahren. Das war das handlungsleitende Motiv eine Veröffentlichung unter dem Namen „TeachingXchange“ zu starten, die sich über die kommenden Jahre entwickeln und zu einem Sammelwerk individueller kreativer Anleitungen und Erfahrungsberichte der Hochschule OWL werden kann. […]“

Hier ein Überblick der erschienenen Beiträge:

  • Qualität der Lehre verbessern: Einführung des LabWrite-Wiki im Praktikum Werkstoffkunde (Fabian Deckers)
  • Blended Learning unter Verwendung des Inverted Classroom Models für die Module in Baumechanik und Baustatik im Fachbereich Bauingenieurwesen – (Andreas Falk)
  • Aktivierung in der Vorlesung durch Lückenskript und Tablet-Einsatz – (Christoph Barth, Kieu-Anh To)
  • Von der „Einbahnstraße“ zum „interaktiven Hörsaal“: Führen Abstimmungssysteme zu erfolgreicheren eKlausuren? (Marcel Brokbartold)
  • Innovativ Prüfen – elektronische Klausuren an der Hochschule OstwestfalenLippe (Tanja Osterhagen, Uwe Gotzeina)
  • Interaktives und kooperatives Lernen mit Multitouch-Anwendungen (Maria Alejandra Gabriel, Christoph Althaus, Jessica Rubart, Kieu-Anh To)
  • Das „Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum“ (9122) im BachelorStudiengang Landschaftsarchitektur (Stefan Bochnig, Ulrich Riedl)
  • Videoanalyse – Feedbacktool des Erfahrungslernens (Doris Ternes)
  • Kreativer Wettbewerb – Ideen aus dem gelben Sack (Rainer Barnekow, Kieu-Anh To)
  • Studierende begleiten Professor*innen – Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen (Dennis Schäffer)
  • Teaching in English: Zwei Fliegen mit einer Klappe – Erwerb von Fachinhalten und Erwerb von Englischkompetenz (Claudia Mertens)
  • Manipulating light: exploring performative teaching in architectural lighting design studies (Mary Anne Kyriakou)

Die vollständige Publikation gibt es hier als [Download]

Ternes, D./To, K.-A./ Eller-Studzinsky, B. (Hrsg.): TeachinXchange. Innovative Lerhideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Höxter. ISBN 978-3-940330-30-7

Weitere OER-Video-Tutorials zur Nutzung der ILIAS Lernpalttform

Auch in diesem Jahr produziert mein Team weitere Videos die die Nutzung der opensource Lernplattform ILIAS an der Hochschule OWL erleichtern sollen. Die Videos stehen alle unter einer freien Lizenz und können somit gerne weiterbearbeitet und anderweitig genutzt werden. Wer Interesse an den Rohdaten hat, kann auch diese bekommen, um eine Weiterbearbeitung zu erleichtern.
Die Videos erscheinen in unregelmäßigen Abständen auf dem Youtube-Channel der Hochschule OWL.

TeachingXchange: Innovative Lerhideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Eine Publikation ist an der Hochschule OWL erschienen, die sich mit den praktischen Aspekten von Lehrideen beschäftigt:

Aus dem Vorwort der Herausgeberinnen:
„Sich über Lehrideen auszutauschen ist an Hochschulen nicht unbedingt als selbstverständlich anzusehen. Manchmal passiert das im engen Kreis unter einigen wenigen Kolleg*innen, oft aber auch gar nicht. Dabei gibt es an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (HS OWL) viele interessante Beispiele innovativer Lehrideen, über die es sich lohnt sich auszutauschen und darüber ins Gespräch zu kom-men. Letztlich können alle davon profitieren! Die Lehrenden, weil sie neue Impulse aus den eigenen Reihen bekommen, die Autor*innen, indem sie über ihre Erfahrungen in der Lehre im Sinne des Scholarship of teaching and learning reflektieren und diese mit anderen teilen und schließlich alle, weil wir mehr über Konzepte, Vorgehensweisen, Fachkulturen und Beweggründe in der Hoch-schule erfahren. Das war das handlungsleitende Motiv eine Ver-öffentlichung unter dem Namen „TeachingXchange“ zu starten, die sich über die kommenden Jahre entwickeln und zu einem Sammel-werk individueller kreativer Anleitungen und Erfahrungsberichte der HS OWL werden kann.[…]“
~Doris Ternes

Mein Beitrag: Studierende begleiten Professor*innen – Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen steht auf pedocs.de zum freien Download bereit.

Schäffer, D. (2016): Studierende begleiten Professor*innen – Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen. In: Ternes, D./To, K.-A./ Eller-Studzinsky, B. (Hrsg.): TeachinXchange. Innovative Lerhideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Höxter, S. 111–126