Laufende Projekte
Smart City Detmold | bis 09/2027
BMWSB
Das Projekt Smart Detmold – gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Modellprojekt – verfolgt das übergeordnete Ziel, die digitale Transformation der Stadt ganzheitlich und ko-kreativ zu gestalten. Es geht darum, Detmold durch den strategischen Einsatz smarter Technologien als resilienten, nachhaltigen und lebenswerten urbanen Raum für die Zukunft zu positionieren. Die Kernphilosophie lautet: „Die ko-kreative Stadt – Hand in Hand in eine gemeinsame Zukunft.“
Im Zentrum der Initiative steht die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur und governance, die vielfältige Aspekte des städtischen Lebens integriert. Dies umfasst die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen, um Zugänglichkeit und Effizienz für Bürger und Unternehmen zu verbessern. Gleichzeitig wird auf die aktive Einbindung der Bürgerschaft gesetzt, indem Plattformen für Partizipation und Kommunikation geschaffen werden, die einen direkten Austausch ermöglichen und die gemeinsame Gestaltung städtischer Entwicklung fördern. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf der datengestützten Optimierung von städtischen Funktionen, sei es im Bereich der Mobilität, des Umweltschutzes oder der Infrastruktursteuerung, um fundierte Entscheidungen treffen und Ressourcen effizient nutzen zu können. Alle Maßnahmen sind darauf ausgelegt, die Lebensqualität in Detmold zu steigern und die Stadt agil auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, stets in enger Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Abgeschlossene Projekte
Selbstgesteuertes Lernen & Autonome Digitale Entwicklung (SLADE)
BMBF / BIBB – INex-ÜBA
Das Projekt SLADE zielt darauf ab, die Qualität der überbetrieblichen Ausbildung im Elektrohandwerk zu verbessern und Auszubildende auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten. Durch die Förderung von Selbst- und Selbstlernkompetenzen, den Einsatz des BLENDED SOL-Konzepts (selbstorganisiertes Lernen mit digitalen Medien) sowie die Synthese analoger und digitaler Lehrmethoden sollen die Ausbildungsqualität gesteigert, Kompetenzorientierung und Individualisierung gefördert sowie berufsrelevante Kompetenzen gestärkt werden.
Die kontinuierliche Begleitung und Qualifizierung von Lehrkräften und Auszubildenden, unterstützt durch das Konzept der Digital Learning Scouts, ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Insgesamt trägt das Projekt zur Entwicklung eines exzellenten Angebots in der überbetrieblichen Ausbildung bei.
EU-Projektnummer: 2022-1-DE02-KA220-VET-000086891
Das Projekt wird umweltbewusstes Denken in den Arbeitsplatz integrieren. Durch die Zusammenarbeit mit der Stiftung Bildung & Handwerk (DE), dem Berufsbildungs- und Rehabilitationszentrum Österreich (AT), dem Keski-Pohjanmaan koulutusyhtymä (FI) und der Consejería de Educación de la Junta de Castilla y León (ES) konnten Partner gewonnen werden, die es Lehrkräften ermöglichen wollen, Nachhaltigkeit und Ökologie auf einfache, leicht zugängliche und motivierende Weise mithilfe von LifeHacks in ihre Arbeit und ihr Leben zu integrieren.
Innovative Training Activities for Teachers, Trainers and Professionals in Vocational Education and Training
EU-Projektnummer: 2022-1-DE02-KA220-VET-000086891
Das Hauptziel des Projekts besteht in der Entwicklung eines Weiterbildungssystems für Lehrkräfte in der beruflichen Bildung. Dieses System wird speziell konzipiert, um Berufsschullehrerinnen und -lehrern dabei zu helfen, notwendige Kompetenzen zu erwerben und weiterzuentwickeln. Damit sollen sie in der Lage sein, den sich durch digitale Transformation, agile Methoden, Heterogenität sowie interdisziplinäre und branchenübergreifende Kooperationen verändernden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Außerdem soll es sie befähigen, diese Erkenntnisse auf eine zeitgemäße Berufsbildung zu übertragen.
EU-Projekt
In einer zunehmend internationalisierten Arbeitswelt wird berufliche Auslandserfahrung immer wichtiger. Im Bereich der Berufsbildung von Erasmus+ unterstützen wir mit unserem Pool-Projekt „EU-Xperience“ Lernende bei der Durchführung von beruflichen Praktika im europäischen Ausland.
Bundesinstitut für berufliche Bildung (InnoVET)
Optimale Bedingungen für eine exzellente berufliche Bildung. Innovative Ausbildungskonzepte gegen den Fach- und Führungskräftemangel in den Branchen Metall, Kunststoff, Bau und Elektro. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue Konzepte in der Ausbildung zu entwickeln. Im Mittelpunkt dabei steht die Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung. Zusätzlich rückt das Projekt Führungskräfte und Unternehmensnachfolger*innen in den Fokus. Die Digitalisierung von Lerninhalten ist dabei als Querschnittsthema von hoher Bedeutung.
EU-Projektnummer: 2019-1-ES01-KA202-065727
Viele Länder Europas haben in den vergangenen Jahren ihre Berufsbildungssysteme reformiert, um sie praxisnaher zu gestalten. Internationale Partnerschaften für Mobilitäten von Auszubildenden sind jedoch selten. Das ist bedingt u.a. durch die fehlenden Kenntnisse über die unterschiedlichen nationalen Bildungssysteme, Jugendarbeitsmärkten und soziokulturellen Systemen. Um strategische internationale Partnerschaften aufzubauen und das Wissen über die unterschiedlichen Berufsbildungsmodelle der EU-Länder zu verbessern, beteiligen wir uns an der von Erasmus+ geförderten Partnerschaft „doALLVET“. Gemeinsam mit Partnern aus Finnland, Polen, Portugal und Spanien entwickeln wir Mobilitätsprogramme für Bildungspersonal in Sektoren wie Industrie 4.0, Lebensmittelindustrie, Tourismus und Dienstleistungen. Dabei stehen besonders Aspekte der Gleichbehandlung und die Förderung der sozialen Inklusion im Fokus. Die Partner lernen die verschiedenen Berufsbildungssysteme kennen und bauen internationale Netzwerke mit Akteuren von öffentlichen Verwaltungen, Berufsbildungsanbietern und Unternehmen auf. Ziel ist es, langfristige Allianzen für berufliches Lernen und Mobilität zu etablieren.
EU-Projektnummer: 2019-1-EE01-KA202-051581
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen haben oftmals unzureichende Zugänge zu beruflicher Qualifizierung, wenn sie nicht dauerhaft am Präsenzunterricht teilnehmen können. Doch gerade Menschen dieser Zielgruppe können vom E-Learning profitieren. Es ermöglicht ihnen, eine berufliche Qualifizierung zu erwerben und damit Zugang zum Arbeitsmarkt zu erhalten. Um die Arbeitsmarktintegration dieser Zielgruppe zu verbessern, beteiligen wir uns an der von Erasmus+ geförderten Partnerschaft „E-Design“. Die strategische Partnerschaft entwirft einen modular gestalteten Bildungsgang „Multimedia Design“ in der Form von E-Learning. Dazu definieren wir – gemeinsam mit Bildungseinrichtungen aus Deutschland, Estland und Österreich – zunächst die Inhalte des Curriculums „E-Design“. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir die E-Learning-Module für die Ausbildung und ein Umsetzungskonzept. Danach erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, die erarbeiteten Inhalte in einer Pilotphase in den Partnerländern zu erlernen. Nach dieser Phase können Praktika in Betrieben absolviert werden. Ziel ist es, neben dem verbesserten Zugang zu Beschäftigung auch die Motivation und Selbstsicherheit von Menschen mit Einschränkungen zu erhöhen.
PraxiS OWL+ | 2018–2020 [Link]
BMBF-Projekt, Qualitätspakt Lehre
Das Projekt hat als Ziele die Realisierung von Maßnahmen zur Förderung von Metakompetenzen und reflektierten Handlungsfähigkeiten, die Stärkung des Praxisbezugs der Lehre sowie die Verbesserung der Lehrkompetenz durch die Implementierung von innovativen Lehr-/Lernformaten und der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Hochschulangehörigen.
optes+ | 2014–2018 [Link]
Verbundprojekt BMBF, Qualitätspakt Lehre
Im Rahmen des Projektes werden Lehrende bei der didaktischen Planung, Erstellung und dem Einsatz von webbasierten, interaktiven Lernmaterialien unterstützt. Darüber hinaus erfolgt die umfängliche Begleitung von Lehrenden beim reflektierten Einsatz von weiteren Online-Werkzeugen (z.B. Videokonferenzen, Whiteboards, Chats, etc.).
Gelungener Unterricht | 2013
QV Anforschungsprojekt Uni Bielefeld
Projekt zur Analyse und Bewertung von Lernkulturen auf Basis eines im Projekt entwickelten Theoriemodells zur Lernkultur
Kooperationskulturen an der Universität Bielefeld | 2010 – 2013
QV Anforschungsprojekt Uni Bielefeld
Projekt zur Analyse von Lernkulturen mit dem Schwerpunkt der interpersonalen Kooperation von Studierenden an der Universität Bielefeld
Projekt „ProfessoR“ | 2010 – 2011
Universität Bielefeld
Projekt zur Förderung der Professionalisierung von Studierenden am Studienende.
Durch Kontaktförderung mit regionalen Unternehmen wurde eine Verbesserung des Übergangs von Studium in den Beruf erreicht.
E-Learning 3D | 2007 – 2010 [Link]
BMBF
Erforschung der Möglichkeiten von virtuellen Welten für Lehre und Lernen im Hochschul- und Unternehmenskontext
Zu den Aufgaben gehörten folgende Schwerpunkte:
Chan(c)ge – Chance durch Veränderung | 2004 – 2007
BIBB, Gesellschaft für Innovationen im Bildungswesen (GIB)
Wissenschaftliche Begleitung eines Verbundprojektes zur Förderung von Schülern und Jungangestellten im Spannungsfeld zwischen Schulabschluss und Berufsstart