Schlagwort-Archive: Weiterbildung

TeachingXchange: Innovative Lerhideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Eine Publikation ist an der Hochschule OWL erschienen, die sich mit den praktischen Aspekten von Lehrideen beschäftigt:

Aus dem Vorwort der Herausgeberinnen:
„Sich über Lehrideen auszutauschen ist an Hochschulen nicht unbedingt als selbstverständlich anzusehen. Manchmal passiert das im engen Kreis unter einigen wenigen Kolleg*innen, oft aber auch gar nicht. Dabei gibt es an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (HS OWL) viele interessante Beispiele innovativer Lehrideen, über die es sich lohnt sich auszutauschen und darüber ins Gespräch zu kom-men. Letztlich können alle davon profitieren! Die Lehrenden, weil sie neue Impulse aus den eigenen Reihen bekommen, die Autor*innen, indem sie über ihre Erfahrungen in der Lehre im Sinne des Scholarship of teaching and learning reflektieren und diese mit anderen teilen und schließlich alle, weil wir mehr über Konzepte, Vorgehensweisen, Fachkulturen und Beweggründe in der Hoch-schule erfahren. Das war das handlungsleitende Motiv eine Ver-öffentlichung unter dem Namen „TeachingXchange“ zu starten, die sich über die kommenden Jahre entwickeln und zu einem Sammel-werk individueller kreativer Anleitungen und Erfahrungsberichte der HS OWL werden kann.[…]“
~Doris Ternes

Mein Beitrag: Studierende begleiten Professor*innen – Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen steht auf pedocs.de zum freien Download bereit.

Schäffer, D. (2016): Studierende begleiten Professor*innen – Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen. In: Ternes, D./To, K.-A./ Eller-Studzinsky, B. (Hrsg.): TeachinXchange. Innovative Lerhideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Höxter, S. 111–126

Kompetent in Teams arbeiten – Weiterbildung an der Universität Bielefeld

Sechstägiger Kurs im April, Mai und Juni 2015

Da ich selber involviert bin, ein wenig Werbung in eigener Sache:

Ausufernde Meetings und Team-Besprechungen ohne ein klares Ergebnis: Sie gehören für viele Berufstätige zu häufigen Ärgernissen im Arbeitsleben. Ein Kurs an der Universität Bielefeld vermittelt Wissen und Methoden, um Gruppen kurzfristig und wirksam zu Ergebnissen zu führen.

In dem sechstägigen Angebot „Weiterbildung zum/r Moderator/in – kompetent in Teams arbeiten“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Workshops und Sitzungen zielgerichtet zu organisieren. Dazu gehört, die Gruppe zur Mitarbeit zu motivieren, mit Störungen umzugehen und sie zu vermeiden sowie Diskussionen und Ergebnisse sichtbar zu dokumentieren. Zur Weiterbildung gehört neben der Vermittlung von fachlich-theoretischen Kenntnissen auch die praktische Anwendung von Methoden.

Das Angebot richtet sich vor allem an Personen, die in öffentlichen Betrieben, Unternehmen, Verbänden oder Vereinen tätig sind und in Teams und Projekten Besprechungen und Arbeitstreffen organisieren (wollen).

Die Präsenztermine des Weiterbildungsangebots sind 24. und 25. April 2015, 08. und 09. Mai 2015 sowie 12. und 13. Juni 2015. Angeboten wird die Weiterbildung vom Moderationsverein Bielefeld e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld. Informationen gibt es im Internet auf www.weiterbildung-moderation.de. Fragen zum Programm und zur Anmeldung werden über die E-Mail-Adresse moderation@uni-bielefeld.de entgegengenommen oder in der wöchentlichen Telefonsprechstunde Montags, von 09-12 Uhr.

Call for Papers: Wissenschaftliche Weiterbildung neu denken!

Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat für ihre Jahrestagung 2014 einen Call for Papers herausgegeben. Thema in diesem Jahr: „Wissenschaftliche Weiterbildung neu denken! – Ansätze und Modelle für eine innovative Gestaltung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen an Hochschulen“ werden Beiträge erbeten.

Dabei soll das Themenfeld von veränderten Studienformaten, wie berufsbegleitendes Studieren, über offene und flexible Lernwege bis hin zu neuen Organisationsformen für wissenschaftliche Weiterbildung reichen. Die Jahrestagung 2014 soll dem Zweck dienen, neue Ideen zur Gestaltung von Hochschulweiterbildung einer breiten Fachöffentlichkeit vorzustellen und zu kritischen Diskussionen anzuregen.

Beitragsvorschläge können bis zum 31. März 2014 eingereicht werden. Weitere Informationen zum Call for Papers gibt es [hier].

Weiterbildungsverhalten in Deutschland – Resultate des Adult Education Survey 2012

CC-BY-SA http://wbv.de

CC-BY-SA http://wbv.de

Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich auf Rekordniveau: Mit einer Quote von 49 % weiterbildungsaktiver Erwachsener ist der in Deutschland bisher höchste Wert gemessen worden. Das ist nur eines der zahlreichen Ergebnisse des Adult Education Survey 2012 (AES), dessen abschließender Ergebnisbericht in einer Publikation vorliegen. Der WBV – Verlag bietet diese direkt beim jetzigen Erscheinen als Open Access (Gold) an. Sehr lobenswert und mit Sicherheit auch lesenswert.

Der Bericht analysiert und kommentiert die repräsentativen Daten unter Berücksichtigung zentraler Fragestellungen: Wer genau nimmt wie oft und wie lange an Weiterbildung teil? Und wer nimmt nicht teil?

Weiterbildung zu OER – Open Educational Resources

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In einer Co-Produktion bieten namhafte Universitäten und Einrichtungen ab dem 8. April 2013 einen kostenlosen, zwölfwöchigen Online Course zu Open Educational Resources (OER) an. Der Online Course zu OER (kurz COER13) findet rein im Internet statt und ist offen für alle Interessierten.

Unter freien Bildungsressourcen, oder Open Educational Resources (OER) versteht man offene Lehr- und Lernmaterialien, bei denen die freie Nutzung für berufliche und persönliche Interessen möglich ist. OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt, frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.

Ziel des Online Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende aller Bildungsbereiche, die OER nutzen oder produzieren wollen.

Dabei geht es um Fragen wie: Was macht freie Ressourcen eigentlich zu Lern-Ressourcen? Sind Qualitätskriterien notwendig? Wo findet man OER? Können OER in formale Bildungsprozesse eingebunden werden? Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Produktion, Nutzung und Weiterentwicklung zu beachten?

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Alle Informationen, die Anmeldung sowie weitere Hinweise auf:

http://www.coer13.de/