Schlagwort-Archive: Publikation

TeachingXchange | Lehrexperimente der Hochschulbildung – Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen

Cover TeachingXchange

Heute ist die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von TeachinXchange Band II erschienen. Auch dieser Band steht als kostenfreie Open-Access-Publikation zum Download bereit (http://doi.org/10.3278/6004753w) .


Im Kontext von Hochschullehre gibt es derzeit (zu) wenig „experimentelle“ Herangehensweisen – es überwiegt die Haltung, dass aufgrund bestehender „Lehrbefugnis“ oder nachgewiesener „pädagogischer Eignung“ selbstredend ein hohes Maß an Reife der zugrunde liegenden Didaktik vorausgesetzt werden kann. Es besteht daher kaum ein Grund für didaktische Versuche mit ungewissem Ausgang. Spricht man in diesem Kontext dennoch davon, experimentell vorzugehen, etwas Neues auszuprobieren oder gar Wagnisse einzugehen, von denen man vorab nicht weiß, worauf sie hinauslaufen werden, macht man sich schnell verdächtig. Diese Haltung ist leider derzeit an Hochschulen in der gesamten Bundesrepublik weitverbreitet. Sie fußt auf einer grundlegend unakademischen Einstellung. Mit der vorliegenden Publikation möchten wir eine Lanze dafür brechen, dass im Kontext von Hochschullehre auch experimentell vorgegangen wird. Sie stellt dabei etablierte didaktische Konzepte und Formate keineswegs in Frage – ist mithin nicht als konkurrierender, sondern als ein dazu komplementärer Beitrag anzusehen.

TeachingXchange: Innovative Lerhideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Eine Publikation ist an der Hochschule OWL erschienen, die sich mit den praktischen Aspekten von Lehrideen beschäftigt:

Aus dem Vorwort der Herausgeberinnen:
„Sich über Lehrideen auszutauschen ist an Hochschulen nicht unbedingt als selbstverständlich anzusehen. Manchmal passiert das im engen Kreis unter einigen wenigen Kolleg*innen, oft aber auch gar nicht. Dabei gibt es an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (HS OWL) viele interessante Beispiele innovativer Lehrideen, über die es sich lohnt sich auszutauschen und darüber ins Gespräch zu kom-men. Letztlich können alle davon profitieren! Die Lehrenden, weil sie neue Impulse aus den eigenen Reihen bekommen, die Autor*innen, indem sie über ihre Erfahrungen in der Lehre im Sinne des Scholarship of teaching and learning reflektieren und diese mit anderen teilen und schließlich alle, weil wir mehr über Konzepte, Vorgehensweisen, Fachkulturen und Beweggründe in der Hoch-schule erfahren. Das war das handlungsleitende Motiv eine Ver-öffentlichung unter dem Namen „TeachingXchange“ zu starten, die sich über die kommenden Jahre entwickeln und zu einem Sammel-werk individueller kreativer Anleitungen und Erfahrungsberichte der HS OWL werden kann.[…]“
~Doris Ternes

Mein Beitrag: Studierende begleiten Professor*innen – Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen steht auf pedocs.de zum freien Download bereit.

Schäffer, D. (2016): Studierende begleiten Professor*innen – Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen. In: Ternes, D./To, K.-A./ Eller-Studzinsky, B. (Hrsg.): TeachinXchange. Innovative Lerhideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Höxter, S. 111–126

eLearning Papers: Personal Learning Environments

CC-BY-NC-ND: http://openeducationeuropa.eu/

CC-BY-NC-ND: http://openeducationeuropa.eu/

Die neue Ausgabe der eLearning Papers der Europäischen Commission ist erschienen. Thema dieser Spezialausgabe sind persönliche Lernumgebungen (PLE).

Dabei handelt es sich um viele spannende Beiträge rund um die PLE Conference 2013: „Learning and Diversity in the Cities of the Future“, die Ilona Buchem und Tapio Koskinen als Gast-Herausgeber zusammengeführt haben.

Das ganze lobenswerterweise unter einer Creatic Commons Lizenz (CC-BY-NC-ND) und somit zum Download verfügbar.

Weiterbildungsverhalten in Deutschland – Resultate des Adult Education Survey 2012

CC-BY-SA http://wbv.de

CC-BY-SA http://wbv.de

Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich auf Rekordniveau: Mit einer Quote von 49 % weiterbildungsaktiver Erwachsener ist der in Deutschland bisher höchste Wert gemessen worden. Das ist nur eines der zahlreichen Ergebnisse des Adult Education Survey 2012 (AES), dessen abschließender Ergebnisbericht in einer Publikation vorliegen. Der WBV – Verlag bietet diese direkt beim jetzigen Erscheinen als Open Access (Gold) an. Sehr lobenswert und mit Sicherheit auch lesenswert.

Der Bericht analysiert und kommentiert die repräsentativen Daten unter Berücksichtigung zentraler Fragestellungen: Wer genau nimmt wie oft und wie lange an Weiterbildung teil? Und wer nimmt nicht teil?

Synthetic Worlds: Emerging Technologies in Education and Economics

Synthetic WorldsBei Stöbern auf Amazon bin ich heute fündig geworden. Mein Herausgeberband ist bereits gelistet. Damit geht ein langer und spannender Prozess – ein Buch mit internationalen und weltweit verteilten Autoren herauszubringen – langsam dem Ende entgegen.

Der endgültige Erscheinungstermin ist mit dem 28. Juni gelistet. Ich drücke die Daumen und freue mich drauf, und hoffe mal, dass sich der Endkundenpreis noch ein wenig „normalisiert“.