Schlagwort-Archive: OpenAccess

Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen: Strategien, Formate und Methoden

TeachingXchange Band 3

Der neue Band der Reihe TeachingXchange ist bei wbv Media erschienen und steht kostenlos als Open-Access-Publikation zur Verfügung:

Schmohl, T., Schäffer, D., To, K.‑A., & Eller-Studzinsky, B. (Eds.). (2019). TeachingXchange: Vol. 3. Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen: Strategien, Formate und Methoden (1. Auflage). Bielefeld: wbv Media. Retrieved from 10.3278/6004678w

Lernende als Teilgebende, nicht als Teilnehmende: Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes beschreiben Konzepte und Umsetzungsbeispiele für selbstorganisiertes Lernen an der Hochschule. Der interdisziplinär-fachdidaktische Band verknüpft die reflektierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun als Hochschullehrende mit Expertisen aus verschiedenen Hochschuldisziplinen. Im Fokus stehen dabei didaktische Konzepte und Formate, mit denen Studierende ihr Lernen selbst gestalten können. Die Verschiebung des Fokus von der klassischen, rhetorisch-lehrendenzentrierten Vermittlung zur Selbstorganisation von Lernen aktiviert die Studierenden nachhaltig und ermöglicht neue Zugänge zum Lernstoff.

Die vorgestellten Strategien, Formate und Methoden sind fachübergreifend und adressieren verschiedene Stadien des Studiums, von der Studieneingangsphase über das Masterstudium bis hin zur Promotion. Ein Exkurs zur Wirkung von Humor für eine anregende, positive Lernatmosphäre bildet den Schlusspunkt des Bandes.

Die Reihe TeachingXchange

Teaching als Wort für das Lehren verbindet alle Beteiligten an den Publikationen dieser Reihe. Um das „Wie“ geht es Herausgebenden und Beitragenden in der Hochschuldidaktik.

Change meint die Dynamik in der Lehre, die durch den fortschreitenden Wandel gesellschaftlicher Gegebenheiten und technischer Möglichkeiten entsteht. Es meint auch die Anforderungen an die Ausbildung junger Menschen, die mit den Veränderungen und ihren Herausforderungen zukünftig flexibel und smart umgehen müssen. Change bedeutet somit, dass Lernen sich verändert – und das lebenslang.

Das X macht den Change zum Exchange: zum Austausch über das, was Herausgebende und Beitragende als Lehrende tun – und wie es gelingt, fachliche Expertise diversitygerecht und kompetenzorientiert in der Vermittlung weiterzugeben.

Weiterbildungsverhalten in Deutschland – Resultate des Adult Education Survey 2012

CC-BY-SA http://wbv.de

CC-BY-SA http://wbv.de

Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich auf Rekordniveau: Mit einer Quote von 49 % weiterbildungsaktiver Erwachsener ist der in Deutschland bisher höchste Wert gemessen worden. Das ist nur eines der zahlreichen Ergebnisse des Adult Education Survey 2012 (AES), dessen abschließender Ergebnisbericht in einer Publikation vorliegen. Der WBV – Verlag bietet diese direkt beim jetzigen Erscheinen als Open Access (Gold) an. Sehr lobenswert und mit Sicherheit auch lesenswert.

Der Bericht analysiert und kommentiert die repräsentativen Daten unter Berücksichtigung zentraler Fragestellungen: Wer genau nimmt wie oft und wie lange an Weiterbildung teil? Und wer nimmt nicht teil?