Schlagwort-Archive: #OER

#OER Publikation: Innovative Lehrformate – TeachingXchange

Im Januar hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass die erste Ausgabe der TeachingXchange-Reihe erschienen ist. Mittlerweile steht die gesamte Publikation unter einer Creative-Commons-Lizenz als OER-Material zur Verfügung:

„Sich über Lehrideen auszutauschen ist an Hochschulen nicht unbedingt als selbstverständlich anzusehen. Manchmal passiert das im engen Kreis unter einigen wenigen Kolleg*innen, oft aber auch gar nicht. Dabei gibt es an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (HS OWL) viele interessante Beispiele innovativer Lehrideen, über die es sich lohnt sich auszutauschen und darüber ins Gespräch zu kommen. Letztlich können alle davon profitieren! Die Lehrenden, weil sie neue Impulse aus den eigenen Reihen bekommen, die Autor*innen, indem sie über ihre Erfahrungen in der Lehre im Sinne des Scholarship of teaching and learning reflektieren und diese mit anderen teilen und schließlich alle, weil wir mehr über Konzepte, Vorgehensweisen, Fachkulturen und Beweggründe in der Hochschule erfahren. Das war das handlungsleitende Motiv eine Veröffentlichung unter dem Namen „TeachingXchange“ zu starten, die sich über die kommenden Jahre entwickeln und zu einem Sammelwerk individueller kreativer Anleitungen und Erfahrungsberichte der Hochschule OWL werden kann. […]“

Hier ein Überblick der erschienenen Beiträge:

  • Qualität der Lehre verbessern: Einführung des LabWrite-Wiki im Praktikum Werkstoffkunde (Fabian Deckers)
  • Blended Learning unter Verwendung des Inverted Classroom Models für die Module in Baumechanik und Baustatik im Fachbereich Bauingenieurwesen – (Andreas Falk)
  • Aktivierung in der Vorlesung durch Lückenskript und Tablet-Einsatz – (Christoph Barth, Kieu-Anh To)
  • Von der „Einbahnstraße“ zum „interaktiven Hörsaal“: Führen Abstimmungssysteme zu erfolgreicheren eKlausuren? (Marcel Brokbartold)
  • Innovativ Prüfen – elektronische Klausuren an der Hochschule OstwestfalenLippe (Tanja Osterhagen, Uwe Gotzeina)
  • Interaktives und kooperatives Lernen mit Multitouch-Anwendungen (Maria Alejandra Gabriel, Christoph Althaus, Jessica Rubart, Kieu-Anh To)
  • Das „Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum“ (9122) im BachelorStudiengang Landschaftsarchitektur (Stefan Bochnig, Ulrich Riedl)
  • Videoanalyse – Feedbacktool des Erfahrungslernens (Doris Ternes)
  • Kreativer Wettbewerb – Ideen aus dem gelben Sack (Rainer Barnekow, Kieu-Anh To)
  • Studierende begleiten Professor*innen – Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen (Dennis Schäffer)
  • Teaching in English: Zwei Fliegen mit einer Klappe – Erwerb von Fachinhalten und Erwerb von Englischkompetenz (Claudia Mertens)
  • Manipulating light: exploring performative teaching in architectural lighting design studies (Mary Anne Kyriakou)

Die vollständige Publikation gibt es hier als [Download]

Ternes, D./To, K.-A./ Eller-Studzinsky, B. (Hrsg.): TeachinXchange. Innovative Lerhideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Höxter. ISBN 978-3-940330-30-7

Weitere OER-Video-Tutorials zur Nutzung der ILIAS Lernpalttform

Auch in diesem Jahr produziert mein Team weitere Videos die die Nutzung der opensource Lernplattform ILIAS an der Hochschule OWL erleichtern sollen. Die Videos stehen alle unter einer freien Lizenz und können somit gerne weiterbearbeitet und anderweitig genutzt werden. Wer Interesse an den Rohdaten hat, kann auch diese bekommen, um eine Weiterbearbeitung zu erleichtern.
Die Videos erscheinen in unregelmäßigen Abständen auf dem Youtube-Channel der Hochschule OWL.

Deutscher Bildungsserver stellt Dossier über freie Bildungsmedien (OER) bereit

Der DBS stellt ab sofort ein Dossier über Open Educational Resources (OER) bereit. Es bietet eine Übersicht zu internationalen Aktivitäten im Bereich OER und darüber hinaus eine Darstellung von exemplarischen Projekten auf nationaler Ebene.

Vergleichende Länderanalysen mit deren Aktivitäten in Bereich der freien Bildungsmedien werden ebenfalls präsentiert und exemplarische Good-Practice-Beispielen aufgeführt.

(PDF-Dokument, 102 Seiten, Juni 2013)

 

[Termin] Freie Bildungsmaterialien in Deutschland – OER13

Am 14.+15 September 2013 wird die OER Konferenz von Wikimedia Deutschland in Berlin ausgerichtet. Die Veranstaltung soll die deutschsprachigen Akteure rund um das Thema Open Educational Resources (OER), also freien Bildungsmaterialien, zusammenbringen. Dabei soll es sich um eine Kombination aus Fachkonferenz und Barcamp handeln, die sowohl Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung bietet. Zielgruppe sind dabei Akteure aus Schule, Hochschule und Bildungsarbeit, Autoren und Journalisten, Wissenschaftler und Berater, Entscheider in Behörden, Parteien, Stiftungen und Verlagen – also alle, die an einer Verbreitung von freiem Wissen in der Gesellschaft interessiert sind oder bereits aktiv daran arbeiten. Mehr Informationen gibt es bei der Wikimedia Deutschland.

Weiterbildung zu OER – Open Educational Resources

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In einer Co-Produktion bieten namhafte Universitäten und Einrichtungen ab dem 8. April 2013 einen kostenlosen, zwölfwöchigen Online Course zu Open Educational Resources (OER) an. Der Online Course zu OER (kurz COER13) findet rein im Internet statt und ist offen für alle Interessierten.

Unter freien Bildungsressourcen, oder Open Educational Resources (OER) versteht man offene Lehr- und Lernmaterialien, bei denen die freie Nutzung für berufliche und persönliche Interessen möglich ist. OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt, frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.

Ziel des Online Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende aller Bildungsbereiche, die OER nutzen oder produzieren wollen.

Dabei geht es um Fragen wie: Was macht freie Ressourcen eigentlich zu Lern-Ressourcen? Sind Qualitätskriterien notwendig? Wo findet man OER? Können OER in formale Bildungsprozesse eingebunden werden? Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Produktion, Nutzung und Weiterentwicklung zu beachten?

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Alle Informationen, die Anmeldung sowie weitere Hinweise auf:

http://www.coer13.de/

Literaturliste Moderation

Das Thema Moderation und Moderationsmethode scheint am Anfang, wie viele andere wissenschaftliche Themen, unübersichtlich. Es gibt eine große Anzahl von wissenschaftlichen Büchern, Lehrbüchern oder Ratgeber zu diesem Themenkomplex. Um den Start zu erleichtern, pflege ich mit anderen Kolleginnen und Kollegen eine Literaturliste mit den für uns primären Quellen zum Einstieg in das Thema. Diese kann als Einstieg ins Thema, zur Begleitung einer Weiterbildung oder zu Vorbereitung auf eine Prüfung dienen. Aus diesem Grund möchte ich die aktuellste Version der Literaturliste Moderation hier als offene Bildungsressource bereitstellen. Ich freue mich über Rückmeldungen, Ergänzungen und Anmerkungen.

attachment_16x16 1301 MoveForward – Literaturliste Moderation [PDF, 81KB]