Am 27. November 2013 fand die Tagung „MOOCs and beyond – Chancen, Risiken und Folgen digitaler Bildungsangebote für die deutsche Hochschullandschaft“ in Berlin statt. Jörn Loviscach, der erste deutsche Lehrende bei Udacity von der FH Bielefeld, stellt in seinem Vortrag seine Lehr-Erfahrungen dar. Sehenswert!
Schlagwort-Archive: MOOC
Unterstützung gesucht | MOOC | Einstieg Wissenschaft #ew14
Liebe Leser_innen,
aktuell schreibt der Stifterverband und die iversity zehn Fellowships für die Planung und Durchführung eines Massive-Open-Online-Cours (MOOC) aus. Diese kostenlosen und für jeden zugänglichen Kurse sind aktuell ein internationaler Trend, um das Bildungssystem durchlässiger zu machen. (Mehr Infos & aktuelle Artikel)
Wir – das Team der Universität Bielefeld – sind dabei und brauchen deine Unterstützung!
Unsere Bewerbung „Einstieg Wissenschaft“ soll auch Menschen ohne Hochschulerfahrung eine Möglichkeit geben, die Fertigkeiten und das Wissen zu erwerben, um sich in Zukunft selbstständig weiter zu bilden und mit etwas Glück auch noch einen gewissen Spaß und Eigeninteresse daran zu entwickeln.
Mit dem heutigen Tag fängt die Abstimmungsphase an, und alle Bewerber müssen nun um möglichst viele Stimmen im öffentlichen Voting werben. So ergeht es uns ebenfalls.
Darum brauche ich bis zum 23. Mai deine Stimme für unseren Kurs „Einstieg Wissenschaft“!
Um unserem Team und mir zu helfen, kannst DU drei Dinge tun:
- Registriere dich auf https://moocfellowship.org (per Facebook oder klassisch mit Mail/Passwort). Anschließend kannst Du auf unserer Seite deine Stimme für uns abgeben (Neben dem Video ist ein „grüner Daumen“ mit dem Schriftzug „Abstimmen“).
Nur registrierte Nutzerstimmen zählen – Likes und Tweets sind wichtig, aber zählen leider anscheinend nicht mit. - Gib meine Bitte an möglichst viele Menschen in deinem Umfeld weiter und werbe für unsere Idee – „Like“ es auf Facebook, Twittere darüber oder nutze jeden beliebigen anderen Weg, um das Anliegen zu verbreiten.
Schon jetzt ein dickes Danke für deine Stimme und deine Unterstützung.
Dennis Schäffer
P.S.:
Falls ihr nicht wisst, wem ihr eure anderen 9 Stimmen geben sollt, hier noch ein paar Empfehlungen für Anträge unserer EduCamp-Fellows:
- Didaktisches Design – Michael Kerres & Annabell Preußler
- Erfolgreich studieren mit dem Internet – Carsten Wolf & Thomas Bernhard
Weiterbildung zu OER – Open Educational Resources
In einer Co-Produktion bieten namhafte Universitäten und Einrichtungen ab dem 8. April 2013 einen kostenlosen, zwölfwöchigen Online Course zu Open Educational Resources (OER) an. Der Online Course zu OER (kurz COER13) findet rein im Internet statt und ist offen für alle Interessierten.
Unter freien Bildungsressourcen, oder Open Educational Resources (OER) versteht man offene Lehr- und Lernmaterialien, bei denen die freie Nutzung für berufliche und persönliche Interessen möglich ist. OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt, frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.
Ziel des Online Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende aller Bildungsbereiche, die OER nutzen oder produzieren wollen.
Dabei geht es um Fragen wie: Was macht freie Ressourcen eigentlich zu Lern-Ressourcen? Sind Qualitätskriterien notwendig? Wo findet man OER? Können OER in formale Bildungsprozesse eingebunden werden? Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Produktion, Nutzung und Weiterentwicklung zu beachten?
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Alle Informationen, die Anmeldung sowie weitere Hinweise auf: