Schlagwort-Archive: Lehre

TeachingXchange | Lehrexperimente der Hochschulbildung – Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen

Cover TeachingXchange

Heute ist die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von TeachinXchange Band II erschienen. Auch dieser Band steht als kostenfreie Open-Access-Publikation zum Download bereit (http://doi.org/10.3278/6004753w) .


Im Kontext von Hochschullehre gibt es derzeit (zu) wenig „experimentelle“ Herangehensweisen – es überwiegt die Haltung, dass aufgrund bestehender „Lehrbefugnis“ oder nachgewiesener „pädagogischer Eignung“ selbstredend ein hohes Maß an Reife der zugrunde liegenden Didaktik vorausgesetzt werden kann. Es besteht daher kaum ein Grund für didaktische Versuche mit ungewissem Ausgang. Spricht man in diesem Kontext dennoch davon, experimentell vorzugehen, etwas Neues auszuprobieren oder gar Wagnisse einzugehen, von denen man vorab nicht weiß, worauf sie hinauslaufen werden, macht man sich schnell verdächtig. Diese Haltung ist leider derzeit an Hochschulen in der gesamten Bundesrepublik weitverbreitet. Sie fußt auf einer grundlegend unakademischen Einstellung. Mit der vorliegenden Publikation möchten wir eine Lanze dafür brechen, dass im Kontext von Hochschullehre auch experimentell vorgegangen wird. Sie stellt dabei etablierte didaktische Konzepte und Formate keineswegs in Frage – ist mithin nicht als konkurrierender, sondern als ein dazu komplementärer Beitrag anzusehen.

#OER Publikation: Innovative Lehrformate – TeachingXchange

Im Januar hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass die erste Ausgabe der TeachingXchange-Reihe erschienen ist. Mittlerweile steht die gesamte Publikation unter einer Creative-Commons-Lizenz als OER-Material zur Verfügung:

„Sich über Lehrideen auszutauschen ist an Hochschulen nicht unbedingt als selbstverständlich anzusehen. Manchmal passiert das im engen Kreis unter einigen wenigen Kolleg*innen, oft aber auch gar nicht. Dabei gibt es an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (HS OWL) viele interessante Beispiele innovativer Lehrideen, über die es sich lohnt sich auszutauschen und darüber ins Gespräch zu kommen. Letztlich können alle davon profitieren! Die Lehrenden, weil sie neue Impulse aus den eigenen Reihen bekommen, die Autor*innen, indem sie über ihre Erfahrungen in der Lehre im Sinne des Scholarship of teaching and learning reflektieren und diese mit anderen teilen und schließlich alle, weil wir mehr über Konzepte, Vorgehensweisen, Fachkulturen und Beweggründe in der Hochschule erfahren. Das war das handlungsleitende Motiv eine Veröffentlichung unter dem Namen „TeachingXchange“ zu starten, die sich über die kommenden Jahre entwickeln und zu einem Sammelwerk individueller kreativer Anleitungen und Erfahrungsberichte der Hochschule OWL werden kann. […]“

Hier ein Überblick der erschienenen Beiträge:

  • Qualität der Lehre verbessern: Einführung des LabWrite-Wiki im Praktikum Werkstoffkunde (Fabian Deckers)
  • Blended Learning unter Verwendung des Inverted Classroom Models für die Module in Baumechanik und Baustatik im Fachbereich Bauingenieurwesen – (Andreas Falk)
  • Aktivierung in der Vorlesung durch Lückenskript und Tablet-Einsatz – (Christoph Barth, Kieu-Anh To)
  • Von der „Einbahnstraße“ zum „interaktiven Hörsaal“: Führen Abstimmungssysteme zu erfolgreicheren eKlausuren? (Marcel Brokbartold)
  • Innovativ Prüfen – elektronische Klausuren an der Hochschule OstwestfalenLippe (Tanja Osterhagen, Uwe Gotzeina)
  • Interaktives und kooperatives Lernen mit Multitouch-Anwendungen (Maria Alejandra Gabriel, Christoph Althaus, Jessica Rubart, Kieu-Anh To)
  • Das „Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum“ (9122) im BachelorStudiengang Landschaftsarchitektur (Stefan Bochnig, Ulrich Riedl)
  • Videoanalyse – Feedbacktool des Erfahrungslernens (Doris Ternes)
  • Kreativer Wettbewerb – Ideen aus dem gelben Sack (Rainer Barnekow, Kieu-Anh To)
  • Studierende begleiten Professor*innen – Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen (Dennis Schäffer)
  • Teaching in English: Zwei Fliegen mit einer Klappe – Erwerb von Fachinhalten und Erwerb von Englischkompetenz (Claudia Mertens)
  • Manipulating light: exploring performative teaching in architectural lighting design studies (Mary Anne Kyriakou)

Die vollständige Publikation gibt es hier als [Download]

Ternes, D./To, K.-A./ Eller-Studzinsky, B. (Hrsg.): TeachinXchange. Innovative Lerhideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Höxter. ISBN 978-3-940330-30-7

TeachingXchange: Innovative Lerhideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Eine Publikation ist an der Hochschule OWL erschienen, die sich mit den praktischen Aspekten von Lehrideen beschäftigt:

Aus dem Vorwort der Herausgeberinnen:
„Sich über Lehrideen auszutauschen ist an Hochschulen nicht unbedingt als selbstverständlich anzusehen. Manchmal passiert das im engen Kreis unter einigen wenigen Kolleg*innen, oft aber auch gar nicht. Dabei gibt es an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (HS OWL) viele interessante Beispiele innovativer Lehrideen, über die es sich lohnt sich auszutauschen und darüber ins Gespräch zu kom-men. Letztlich können alle davon profitieren! Die Lehrenden, weil sie neue Impulse aus den eigenen Reihen bekommen, die Autor*innen, indem sie über ihre Erfahrungen in der Lehre im Sinne des Scholarship of teaching and learning reflektieren und diese mit anderen teilen und schließlich alle, weil wir mehr über Konzepte, Vorgehensweisen, Fachkulturen und Beweggründe in der Hoch-schule erfahren. Das war das handlungsleitende Motiv eine Ver-öffentlichung unter dem Namen „TeachingXchange“ zu starten, die sich über die kommenden Jahre entwickeln und zu einem Sammel-werk individueller kreativer Anleitungen und Erfahrungsberichte der HS OWL werden kann.[…]“
~Doris Ternes

Mein Beitrag: Studierende begleiten Professor*innen – Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen steht auf pedocs.de zum freien Download bereit.

Schäffer, D. (2016): Studierende begleiten Professor*innen – Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen. In: Ternes, D./To, K.-A./ Eller-Studzinsky, B. (Hrsg.): TeachinXchange. Innovative Lerhideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Höxter, S. 111–126

Hochschullehre digital – Erfahrungen vom Seminar bis hin zum MOOC

Am 27. November 2013 fand die Tagung „MOOCs and beyond – Chancen, Risiken und Folgen digitaler Bildungsangebote für die deutsche Hochschullandschaft“ in Berlin statt. Jörn Loviscach, der erste deutsche Lehrende bei Udacity von der FH Bielefeld, stellt in seinem Vortrag seine Lehr-Erfahrungen dar. Sehenswert!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden