Schlagwort-Archive: E-Learning

E-Learning als Teil des persönlichen, intentionalen Lernraumes im Studium

Cover_150Auch wenn es eine Weile gedauert hat, jetzt ist der Volltext unter einer Creative-Commons-Lizenz auf pedocs.de erschienen.

Dieses Werk wirft einen Blick auf die Nutzung von digitalen Medien im persönlichen, intentionalen Lernraum von Studierenden. Auf der vorliegenden Datenbasis sollte die Frage geklärt werden, inwieweit digitale Medien und E-Learning bereits Einzug in das Lernverhalten von Studierenden gehalten haben. Mit Rückmeldungen von über 700 Studierenden ist es möglich erste Ergebnisse für die der Universität Bielefeld zu beschreiben. Die Daten der Untersuchung weisen darauf hin, dass aktuell noch keine „Netz-Generation“ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld angekommen ist. Auch wenn digitale Medien unbestreitbar ein Teil des persönlichen, intentionalen Lernraumes sind, hängt ihre Nutzung und somit auch die Nutzung von E-Learning-Szenarien im Studium, von der Medienkompetenz der Studierenden ab. Insgesamt ließen sich fünf unterschiedliche Cluster von Studierenden differenzieren, die einen interessanten Blick auf die unterschiedliche Nutzungsmuster von digitalen Medien im Lernraum ermöglicht.

[Zum Open-Access-Download: urn:nbn:de:0111-pedocs-109123]

[CfP] Hamburger eLearning-Magazin sucht Beiträge zu OER

Für die kommende Ausgabe der Hamburger eLearning-Magazins werden noch Beiträge zum Thema Open Educational Resources (OER) gesucht. Die elfte Ausgabe des Hamburger eLearning-Magazins soll im Dezember 2013 erscheinen. Der Einsendeschluss für Beiträge ist der 11.10.2013. Im Call heißt es unter anderem:

„Open Educational Resources (OER) sind schon lange Zeit ein viel diskutiertes Thema bei den eLearning-Aktiven. Aber aktuell erfreut es sich großer Aufmerksamkeit – nicht zuletzt durch den MOOC „COER13“. Nach wie vor scheint das größte Problem, die passende Ressource zu finden. Aber auch Möglichkeiten, die eigenen Lernressourcen als OER zur Verfügung zu stellen, sind noch ausbaufähig.

  • Wie findet man die richtigen OER für die eigene Lehre?
  • Welchen Mehrwert bieten Ihnen OER?
  • Spart man mit OER Zeit und Ressourcen?
  • Was gilt es beim Einsatz von OER zu berücksichtigen?
  • Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus, wenn man OER erstellt oder einsetzt?
  • Wie können OER selbstverständlich werden?“