TeachingXchange: Innovative Lerhideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Eine Publikation ist an der Hochschule OWL erschienen, die sich mit den praktischen Aspekten von Lehrideen beschäftigt: Aus dem Vorwort der Herausgeberinnen: "Sich über Lehrideen auszutauschen ist an Hochschulen nicht unbedingt als selbstverständlich anzusehen. Manchmal passiert das im engen Kreis unter einigen wenigen Kolleg*innen, oft aber auch gar nicht. Dabei gibt es an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (HS OWL) viele interessante Beispiele innovativer Lehrideen, über die es sich lohnt sich auszutauschen und darüber ins Gespräch zu kom-men. Letztlich können alle davon profitieren! Die Lehrenden, weil sie neue Impulse aus den eigenen Reihen bekommen, die Autor*innen, indem sie über ihre Erfahrungen in der Lehre im Sinne des Scholarship of teaching and learning reflektieren und diese mit anderen teilen und schließlich alle, weil wir mehr über Konzepte, Vorgehensweisen, Fachkulturen und Beweggründe in der Hoch-schule erfahren. Das war das handlungsleitende Motiv eine...
Hochschule OWL bietet Video-Tutorials rund um die Lernplattform ILIAS
Im Rahmen meiner Tätigkeit für das optes-Projekt an der Hochschule OWL, erstellt mein Team kontinuierlich Video-Tutorials. Diese kurzen Videos sollen Lehrenden und Studierenden helfen den Umgang mit dem ILIAS-eCampus zu erlernen. Die Videos sind nun auch auf der Youtube-Page der Hochschule OWL erschienen. Die Videos sind alle unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlich und dürfen somit genutzt und weiterentwickelt werden. Zur Playlist
Viel Mathematik, Tutorials und kostenlose Lernmodule – optes veröffentlich umfangreiche Materialsammlung unter Creative Commons
Mit dem Projekt optes soll die Fähigkeit der Studierenden zum Selbststudium, insbesondere in den mathematik-affinen Grundlagenfächern, verbessert und damit die Chance für einen erfolgreichen Studienabschluss erhöht werden. Dazu entwickelt und erprobt das Verbundprojekt verschiedene Angebote, Inhalte und Konzepte für das begleitete Selbststudium der Mathematik. Nach der Erprobung durch die Projektpartner werden sämtliche Inhalte unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und stehen Interessierten zur Verfügung. Seit 2016 befindet sich das Projekt in der Dissemination-Phase. Damit wächst das Angebot an veröffentlichtem Material stetig an. Der Inhalt reicht von Tutorial-Videos zur Lernplattform (siehe Beispiel) bis zu kompletten Lernmodulen inklusive Selbsttest und Begleitkonzepten. Auch über die fachlichen Inhalte hinaus, bestehen Module zum Mentoring oder zur Begleitung von Lehrenden auf der Veröffentlichungsliste. Das Material ist einen Blick wert und bietet mit...
„Lehrende arbeiten mit dem Netz“ – ePortfolios in der Lehre
Heute ist die Publikation "Lehrende arbeiten mit dem Netz" erschienen und auf der Interpädagogica in Linz vorgestellt worden. Abstract: WerdeDigital.at und Education Group geben in Zusammenarbeit diese Publikation für Lehrkräfte heraus und schaffen damit einen neuen Ratgeber, eine Inspirationsquelle für Lehrende, die in der Bildung – von Elementarpädagogik über Schule bis Universität und Erwachsenenbildung – tätig sind oder in Zukunft tätig sein werden. 104 Autor_innen haben ehrenamtlich Beiträge verfasst, in denen sie aus persönlicher Sicht schildern, wie sie digitale Medien in der Öffentlichkeitsarbeit, im Unterricht, in der Unterrichtsvorbereitung, zur Vernetzung und für die Weiterbildung nutzen. Das Ziel, dieser mehr als 100 Artikel umfassenden Publikation, ist es, Anregungen zu geben. Die Vielzahl von unterschiedlichen, durchwegs in der Praxis erprobten Ansätzen macht das eBook zu etwas Besonderem. Das Buch steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und kann als offene...
Stifterverband veröffentlicht „Handbuch Studienerfolg“
Der Stifterverband ist seit mehreren Jahren im „Qualitätszirkels Studienerfolg“ involviert. Ziel dieses Zirkels ist die Entwicklung von konkrete Maßnahmen, die zu mehr Studienerfolgen führen sollen. Nun ist mit dem "Handbuch Studienerfolg" eine frei verfügbare Publikation erschienen. Beteiligt sind unter anderem Christian Berthold und Gunvald Herdin von CHE Consult. Der Band enthält neben Grundsätzlichem auch Good-Practice-Beispiele aus den beteiligten Hochschulen. Die Veröffentlichung zielt auf eine Stärkung der Debatte über Bedingungen und Maßnahmen für eine Verbesserung des Studienerfolgs. Berthold, C., Jorzik, B., Meyer-Guckel, V. (2015): Handbuch Studienerfolg: Strategien und Maßnahmen: Wie Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen. Essen, Ruhr: Verwaltungsgesellschaft f. Wissenschaftspflege. ISBN: 978-3-922275-63-3 [DOWNLOAD]