TeachingXchange | Lehrexperimente der Hochschulbildung – Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen
Heute ist die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von TeachinXchange Band II erschienen. Auch dieser Band steht als kostenfreie Open-Access-Publikation zum Download bereit (http://doi.org/10.3278/6004753w) . Im Kontext von Hochschullehre gibt es derzeit (zu) wenig „experimentelle“ Herangehensweisen – es überwiegt die Haltung, dass aufgrund bestehender „Lehrbefugnis“ oder nachgewiesener „pädagogischer Eignung“ selbstredend ein hohes Maß an Reife der zugrunde liegenden Didaktik vorausgesetzt werden kann. Es besteht daher kaum ein Grund für didaktische Versuche mit ungewissem Ausgang. Spricht man in diesem Kontext dennoch davon, experimentell vorzugehen, etwas Neues auszuprobieren oder gar Wagnisse einzugehen, von denen man vorab nicht weiß, worauf sie hinauslaufen werden, macht man sich schnell verdächtig. Diese Haltung ist leider derzeit an Hochschulen in der gesamten Bundesrepublik weitverbreitet. Sie fußt auf einer grundlegend unakademischen Einstellung. Mit der...
Geschützt: Gute Lehre und Didaktik im Transfer | QPL Tagung Osnabrück | Dez. 2019
Passwortgeschützt
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Hochschullehre als reflektierte Praxis – Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial
Heute ist der erste Band von TeachingXchange als völlig überarbeitete 2. Neuauflage bei wbv media erschienen. Die Publikation ist ein Austauschformat für Hochschullehrende verschiedener Disziplinen. In der zweiten Auflage, die erstmalig im Verlag erschienen ist, wurde die Inhalte grundsätzlich überarbeitet und an die bildungswissenschaftlichen Diskurs zurückgebunden. Die im Sammelband gezeigten Ansätze, Formate und Methoden akademischer Lehre sind durch ein aufwendiges didaktisches Mentorat gegangen: "reflektierte Praxis" der eigenen Didaktik. Die Fallbeispiele sind sowohl Diskussionsbeiträge als auch Lehrbeispiele. Die Reflexion der eigenen Unterrichtsansätze folgt dabei dem Konzept eines Scholarship of Teaching and Learning (SoTL). Die Hochschullehrenden aus unterschiedlichen Fächern und Disziplinen suchen dabei Bezüge zur Lehr-Lernforschung sowie zur Bildungstheorie, um ihre eigenen Methoden und Praktiken zu verbessern und zugleich relevante Erkenntnisse öffentlich mitzuteilen....
Wie können E-Portfolios erfolgreich eingesetzt werden?
E-Portfolios stärken Schlüsselkompetenzen E-Portfolios können das Potenzial besitzen, das Lehren und Lernen in der Hochschullehre zu unterstützen. Oftmals zeigt sich das im Studierende von einem Kompetenzzuwachs berichten. Die Methode scheint dabei aber nicht voraussetzungsfrei zu sein und es stellt sich die Frage, ob meist diejenigen Studierenden von dieser digitalen Lehr-Lern-Methode profitieren, die bereits ein breites Portfolio an Kompetenzen mitbringen? Wäre es ein alternatives Vorgehen, die Kompetenzen aller Studierenden vor dem ePortfolio-Einsatz zu erfassen und den Studierenden spezielle Schulungen bei fehlenden Kompetenzen anzubieten, sodass alle Studierenden bestmöglich von der Methode profitieren? Jessica Schütz-Pitan, Tobias Seidl und Jan Hense nähern sich diesen Fragen in ihrem aktuellen Beitrag "Wirksamkeit eines fächer- und modulübergreifenden ePortfolio-Einsatzes in der Hochschullehre. Einflussfaktoren auf den Kompetenzerwerb". Der Beitrag ist in "Die Hochschullehre",...
Forschenden Lernen im Projekt „Hands-On-Project“
Im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel sind Hersteller bestrebt, mindestens gleichwertige, idealerweise verbesserte Produkte als konkurrierende Hersteller zu entwickeln und gewinnbringend zu vermarkten. Dafür wird oftmals in einem ersten Schritt ein Produkt von angestrebter Qualität analysiert und „nachgebaut“, um es anschließend zu verbessern. Die Schritte, die von der ersten theoretischen Analyse bis hin zur Performance-Testung des fertigen (neuen) Produktes notwendig für die Entwicklung sind, werden in der Projektarbeit Wasch- und Reinigungsmittel-technologie (WRT) durch forschendes Lernen adressiert. Professorin Miriam Pein-Hackelbusch von der Technischen Hochschule OWL gibt ihn Ihrem TeachingXchange-Artikel und im oben stehenden Interview Einblicke in die Anwendung des Konzepts des forschenden Lernens Lernens. Den Artikel aus Band 2, 1. Auflage von TeachingXchange finden Sie hier: Pein-Hackelbusch, M. & Reineking, M. (2017). Hands-on-Project: Wissen und Können greifbar...