Social Media-Wissen von O’Reilly: Ein kostenloser Sampler aus sechs Fachbüchern

socmedia-basicsmplrger.sDer O’Reilly Verlag hat ein kleines Präsent zu Ostern heraus gebracht. In seinem kostenlosen Sampler, der knapp 260 Seiten enthält, hat der Verlag aus sechs erfolgreichen Büchern je ein Kapitel herausgesucht:

  • „PR im Social Web, 3. Auflage“
  • „Social Media Marketing & Recht, 2. Auflage“
  • „Social Media Marketing“
  • „Kundenservice im Social Web“
  • „Wir machen dieses Social Media“
  • „Social Media und der ROI“

Alle Infos und den kostenlosen Download gibt es auf der Verlagsseite.

Neue Adresse: Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Viele von Euch werden es mit Sicherheit schon auf anderen Wegen erfahren haben, aber um Nachfragen vorzubeugen hier noch einmal ganz öffentlich:

Seit dem 01.03.14 hat sich mein Arbeitsschwerpunkt an die Hochschule Ostwestfalen-Lippe verlagert. Ich werde mich dort im Rahmen des Verbundprojekts OPTES ab sofort um E-Learning und E-Tutoren kümmern. Das Projekt zielt darauf ab, die Selbststudienphase der Studierenden besser zu gestalten. Wer es genauer wissen mag, kann gerne einmal [hier] vorbeischauen. Ich bin der Universität Bielefeld auch weiterhin verbunden, da in diesem Jahr noch ein paar spannende Projekte laufen, an denen ich beteiligt bin. Mein Büro wird aber von nun an in Lemgo sein.

Neue Kontaktdaten gebe ich bekannt, sobald ich selber alle Details geklärt habe.

Call for Papers: Wissenschaftliche Weiterbildung neu denken!

Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat für ihre Jahrestagung 2014 einen Call for Papers herausgegeben. Thema in diesem Jahr: „Wissenschaftliche Weiterbildung neu denken! – Ansätze und Modelle für eine innovative Gestaltung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen an Hochschulen“ werden Beiträge erbeten.

Dabei soll das Themenfeld von veränderten Studienformaten, wie berufsbegleitendes Studieren, über offene und flexible Lernwege bis hin zu neuen Organisationsformen für wissenschaftliche Weiterbildung reichen. Die Jahrestagung 2014 soll dem Zweck dienen, neue Ideen zur Gestaltung von Hochschulweiterbildung einer breiten Fachöffentlichkeit vorzustellen und zu kritischen Diskussionen anzuregen.

Beitragsvorschläge können bis zum 31. März 2014 eingereicht werden. Weitere Informationen zum Call for Papers gibt es [hier].

Hochschullehre digital – Erfahrungen vom Seminar bis hin zum MOOC

Am 27. November 2013 fand die Tagung „MOOCs and beyond – Chancen, Risiken und Folgen digitaler Bildungsangebote für die deutsche Hochschullandschaft“ in Berlin statt. Jörn Loviscach, der erste deutsche Lehrende bei Udacity von der FH Bielefeld, stellt in seinem Vortrag seine Lehr-Erfahrungen dar. Sehenswert!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zugang gestalten – Sascha Lobo

Die Aufzeichnung des Vortrages von Sascha Lobo auf der Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe”. Aus meiner Sicht sehr sehenswert.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Sascha Lobo: Was erwarten wir? Zugang gestalten! 03 from iRights.info on Vimeo.

eLearning Papers: Personal Learning Environments

CC-BY-NC-ND: http://openeducationeuropa.eu/

CC-BY-NC-ND: http://openeducationeuropa.eu/

Die neue Ausgabe der eLearning Papers der Europäischen Commission ist erschienen. Thema dieser Spezialausgabe sind persönliche Lernumgebungen (PLE).

Dabei handelt es sich um viele spannende Beiträge rund um die PLE Conference 2013: „Learning and Diversity in the Cities of the Future“, die Ilona Buchem und Tapio Koskinen als Gast-Herausgeber zusammengeführt haben.

Das ganze lobenswerterweise unter einer Creatic Commons Lizenz (CC-BY-NC-ND) und somit zum Download verfügbar.

Weiterbildungsverhalten in Deutschland – Resultate des Adult Education Survey 2012

CC-BY-SA http://wbv.de

CC-BY-SA http://wbv.de

Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich auf Rekordniveau: Mit einer Quote von 49 % weiterbildungsaktiver Erwachsener ist der in Deutschland bisher höchste Wert gemessen worden. Das ist nur eines der zahlreichen Ergebnisse des Adult Education Survey 2012 (AES), dessen abschließender Ergebnisbericht in einer Publikation vorliegen. Der WBV – Verlag bietet diese direkt beim jetzigen Erscheinen als Open Access (Gold) an. Sehr lobenswert und mit Sicherheit auch lesenswert.

Der Bericht analysiert und kommentiert die repräsentativen Daten unter Berücksichtigung zentraler Fragestellungen: Wer genau nimmt wie oft und wie lange an Weiterbildung teil? Und wer nimmt nicht teil?

Ken Robinson: Wie wir dem „Death Valley der Bildung“ entfliehen

Sir Ken Robinson hebt 3 Prinzipien hervor, die wichtig sind, damit sich der menschliche Geist entfaltet – und wie das aktuelle Bildungssystem dagegen arbeitet. In einem lustigen und mit-reißenden Talk erzählt er, wie wir dem „Death Valley der Bildung“, mit dem wir im Moment konfrontiert sind, entfliehen, und wie wir unsere jüngsten Generationen mit einem Klima an Möglichkeiten erziehen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.ted.com zu laden.

Inhalt laden

Drei aktuelle Studien zur Diskussion um Potenziale freier Bildungsmedien (Open Educational Resources)

Seit rund zwei Jahren steigt das Interesse am Thema OER in Deutschland stetig. Im März erschien ein Whitepaper zu OER an Schulen, von einer Autorengruppe aus Wissenschaft und Bildungspraxis. Im November 2012 fand auf Einladung des BMBF und der KMK eine Anhörung von Experten aus dem weiten Spektrum von Bildungswesen, Recht und Infrastruktur statt, aus dessen Folge drei Studien initiiert wurde.

Daraus stehen nun aktuell drei Veröffentlichungen zur Verfügung:

  • Freie Bildungsmedien (OER). Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources – Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive (Stand: Juni 2013)
    [Download]
  • Open Educational Resources (OER), Open-Content und Urheberrecht
    [Download]
  • Metadaten für Open Educational Resources (OER). Eine Handreichung für die öffentliche Hand, erstellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB)
    [Download]