Hochschule OWL bietet Video-Tutorials rund um die Lernplattform ILIAS

Im Rahmen meiner Tätigkeit für das optes-Projekt an der Hochschule OWL, erstellt mein Team kontinuierlich Video-Tutorials. Diese kurzen Videos sollen Lehrenden und Studierenden helfen den Umgang mit dem ILIAS-eCampus zu erlernen.
Die Videos sind nun auch auf der Youtube-Page der Hochschule OWL erschienen. Die Videos sind alle unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlich und dürfen somit genutzt und weiterentwickelt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Zur Playlist

Viel Mathematik, Tutorials und kostenlose Lernmodule – optes veröffentlich umfangreiche Materialsammlung unter Creative Commons

 

Mit dem Projekt optes soll die Fähigkeit der Studierenden zum Selbststudium, insbesondere in den mathematik-affinen Grundlagenfächern, verbessert und damit die Chance für einen erfolgreichen Studienabschluss erhöht werden. Dazu entwickelt und erprobt das Verbundprojekt  verschiedene Angebote, Inhalte und Konzepte für das begleitete Selbststudium der Mathematik. Nach der Erprobung durch die Projektpartner werden sämtliche Inhalte unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und stehen Interessierten zur Verfügung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seit 2016 befindet sich das Projekt in der Dissemination-Phase. Damit wächst das Angebot an veröffentlichtem Material stetig an. Der Inhalt reicht von Tutorial-Videos zur Lernplattform (siehe Beispiel) bis zu kompletten Lernmodulen inklusive Selbsttest und Begleitkonzepten. Auch über die fachlichen Inhalte hinaus, bestehen Module zum Mentoring oder zur Begleitung von Lehrenden auf der Veröffentlichungsliste. Das Material ist einen Blick wert und bietet mit Sicherheit viele Möglichkeiten zur (teilweisen) Nutzung oder Weiterentwicklung.

Der Link zur Projekthomepage: www.optes.de

Der Link zum Material: optes Anwendernetzwerk
(Dafür ist eine unverbindliche, kostenfreie Registrierung im Anwendernetzwerk notwendig.)

„Lehrende arbeiten mit dem Netz“ – ePortfolios in der Lehre

Lehrende arbeiten mit dem NetzHeute ist die Publikation „Lehrende arbeiten mit dem Netz“ erschienen und auf der Interpädagogica in Linz vorgestellt worden.

Abstract:
WerdeDigital.at und Education Group geben in Zusammenarbeit diese Publikation für Lehrkräfte heraus und schaffen damit einen neuen Ratgeber, eine Inspirationsquelle für Lehrende, die in der Bildung – von Elementarpädagogik über Schule bis Universität und Erwachsenenbildung – tätig sind oder in Zukunft tätig sein werden.

104 Autor_innen haben ehrenamtlich Beiträge verfasst, in denen sie aus persönlicher Sicht schildern, wie sie digitale Medien in der Öffentlichkeitsarbeit, im Unterricht, in der Unterrichtsvorbereitung, zur Vernetzung und für die Weiterbildung nutzen. Das Ziel, dieser mehr als 100 Artikel umfassenden Publikation, ist es, Anregungen zu geben. Die Vielzahl von unterschiedlichen, durchwegs in der Praxis erprobten Ansätzen macht das eBook zu etwas Besonderem.

Das Buch steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und kann als offene Bildungsressource frei kopiert werden.

Meine Kollegin Tanja Osterhagen und ich haben ebenfalls einen kleinen Beitrag geleistet:

Osterhagen, T./Schäffer, D. (2015): ePortfolios in der Lehre.
In: Akin-Hecke, M./Röthler, D./Eiselmair, P./ Andraschko, M. (Hrsg.): Lehrende arbeiten mit dem Netz. Wien, S. 80–82

[Download als PDF]
[Download als ePub]

 

Stifterverband veröffentlicht „Handbuch Studienerfolg“

studienerfolg_cover_120x170Der Stifterverband ist seit mehreren Jahren im „Qualitätszirkels Studienerfolg“ involviert. Ziel dieses Zirkels ist die Entwicklung von konkrete Maßnahmen, die zu mehr Studienerfolgen führen sollen. Nun ist mit dem „Handbuch Studienerfolg“ eine frei verfügbare Publikation erschienen. Beteiligt sind unter anderem Christian Berthold und Gunvald Herdin von CHE Consult. Der Band enthält neben Grundsätzlichem auch Good-Practice-Beispiele aus den beteiligten Hochschulen. Die Veröffentlichung zielt auf eine Stärkung der Debatte über Bedingungen und Maßnahmen für eine Verbesserung des Studienerfolgs.

Berthold, C., Jorzik, B., Meyer-Guckel, V. (2015): Handbuch Studienerfolg: Strategien und Maßnahmen: Wie Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen.
Essen, Ruhr: Verwaltungsgesellschaft f. Wissenschaftspflege.
ISBN: 978-3-922275-63-3
[DOWNLOAD]

E-Learning als Teil des persönlichen, intentionalen Lernraumes im Studium

Cover_150Auch wenn es eine Weile gedauert hat, jetzt ist der Volltext unter einer Creative-Commons-Lizenz auf pedocs.de erschienen.

Dieses Werk wirft einen Blick auf die Nutzung von digitalen Medien im persönlichen, intentionalen Lernraum von Studierenden. Auf der vorliegenden Datenbasis sollte die Frage geklärt werden, inwieweit digitale Medien und E-Learning bereits Einzug in das Lernverhalten von Studierenden gehalten haben. Mit Rückmeldungen von über 700 Studierenden ist es möglich erste Ergebnisse für die der Universität Bielefeld zu beschreiben. Die Daten der Untersuchung weisen darauf hin, dass aktuell noch keine „Netz-Generation“ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld angekommen ist. Auch wenn digitale Medien unbestreitbar ein Teil des persönlichen, intentionalen Lernraumes sind, hängt ihre Nutzung und somit auch die Nutzung von E-Learning-Szenarien im Studium, von der Medienkompetenz der Studierenden ab. Insgesamt ließen sich fünf unterschiedliche Cluster von Studierenden differenzieren, die einen interessanten Blick auf die unterschiedliche Nutzungsmuster von digitalen Medien im Lernraum ermöglicht.

[Zum Open-Access-Download: urn:nbn:de:0111-pedocs-109123]

Das EduCamp zieht um

Seit März 2014 ist bekannt, dass Mixxt nach vielen Jahren seinen Betrieb einstellen wird und Ende 2015 endgültig seine digitalen Tore schließt. Der EduCamp e.V. hat dies zum Anlass genommen, mit seiner Community-Plattform  eigenen Wege zu gehen.

Seit Herbst 2014 wurde alles für den Umzug vorbereitet und nun ist es soweit. Die neue offizielle Plattform der EduCamps basiert auf WordPress in Kombination mit Buddypress. Mit dem Entwickler Simon Kraft – der bereits das seit Frankfurt zum Einsatz gebrachte Sessionplan-Plugin verantwortet – wurde eine fähige Person für diese Aufgabe gefunden.

Die neue Plattform ist ab sofort unter folgender Adresse zu finden: https://educamps.org

Ehemalige mixxt-User wird empfohlen hier ein neues Konto erstellen, um weiterhin auf dem Laufenden zu bleiben.

Auf der Hauptseite findet ihr ab sofort allgemeine Infos zu den EduCamps. Auch der Verein ist mit seinen Infos und Dokumenten bereits vollständig hierher umgezogen. Über den Menüpunkt „Alle EduCamps“ gelangt ihr auf die zurückliegenden EduCamps, die jeweils eine eigene Subdomain mit eigenem Blog und Unterseiten erhalten.

Kompetent in Teams arbeiten – Weiterbildung an der Universität Bielefeld

Sechstägiger Kurs im April, Mai und Juni 2015

Da ich selber involviert bin, ein wenig Werbung in eigener Sache:

Ausufernde Meetings und Team-Besprechungen ohne ein klares Ergebnis: Sie gehören für viele Berufstätige zu häufigen Ärgernissen im Arbeitsleben. Ein Kurs an der Universität Bielefeld vermittelt Wissen und Methoden, um Gruppen kurzfristig und wirksam zu Ergebnissen zu führen.

In dem sechstägigen Angebot „Weiterbildung zum/r Moderator/in – kompetent in Teams arbeiten“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Workshops und Sitzungen zielgerichtet zu organisieren. Dazu gehört, die Gruppe zur Mitarbeit zu motivieren, mit Störungen umzugehen und sie zu vermeiden sowie Diskussionen und Ergebnisse sichtbar zu dokumentieren. Zur Weiterbildung gehört neben der Vermittlung von fachlich-theoretischen Kenntnissen auch die praktische Anwendung von Methoden.

Das Angebot richtet sich vor allem an Personen, die in öffentlichen Betrieben, Unternehmen, Verbänden oder Vereinen tätig sind und in Teams und Projekten Besprechungen und Arbeitstreffen organisieren (wollen).

Die Präsenztermine des Weiterbildungsangebots sind 24. und 25. April 2015, 08. und 09. Mai 2015 sowie 12. und 13. Juni 2015. Angeboten wird die Weiterbildung vom Moderationsverein Bielefeld e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld. Informationen gibt es im Internet auf www.weiterbildung-moderation.de. Fragen zum Programm und zur Anmeldung werden über die E-Mail-Adresse moderation@uni-bielefeld.de entgegengenommen oder in der wöchentlichen Telefonsprechstunde Montags, von 09-12 Uhr.

Neuer optes Image-Film

Kurz vor Weihnachten veröffentlicht die DHBW Karlsruhe einen optes-Image-Film.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit dem Projekt optes wird wir die Fähigkeit der Studierenden zum Selbststudium – insbesondere in den Mathematik-affinen Grundlagenfächern – verbessern und damit die Chance für einen erfolgreichen Studienabschluss erhöht.

Weiterbildung zum professionellen Moderator in Bielefeld

Endlose Meetings und Team-Besprechungen ohne ein klares Ergebnis gehören zu den Ärgernissen in Ihrem beruflichen Alltag? Wer wünscht sich da nicht einen besseren und professionellen Umgang mit Gruppen?

Der Moderationsverein Bielefeld e.V. und die Universität Bielefeld bieten deswegen ein sechstägiges Angebot an, um diese Fähigkeiten zu vermitteln.

Die Präsenztermine des Weiterbildungsangebots sind der 14./15.11.2014, 21./22.11.2014 und der 05./06.12.2014. Das Angebot richtet sich insbesondere an Personen, die für ihre Tätigkeit im Beruf oder Ehrenamt Kompetenzen im Bereich der Steuerung von Kommunikation und Interaktion von Gruppen erwerben wollen.

Alle Infos und Preise gibt es auf der dazugehörigen Homepage: www.Weiterbildung-Moderation.de 

Weitersagen erwünscht!

Was eLearning mit gutem Kaffee verbindet

Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich recht einfach: Sascha Kaiser.
Sascha arbeitet seit vielen Jahren für die FH Bielefeld und als freier Medienberater. Dabei unterstützt er die Community mit seinen Erfahrungen im Bereich digitaler Lernmedien und Lernplattformen (ILIAS). Jetzt entsteht ein neues Projekt, was weniger mit gutem Lernen, als viel mehr mit gutem Geschmack zu tun hat:
Hot Roasted Love – Die kleine Röstmanufaktur

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.startnext.de zu laden.

Inhalt laden

Eine exquisite, kleine Kaffeemanufaktur im Herzen Bielefelds, die in Zukunft beste Kaffeequalität ins Umland und per Webshop ins ganze Land liefern möchte.
Das Ganze ist gut geplant und nahezu umgesetzt. Durch amtliche Wirrungen und Entscheidungen, sind nun aber Umstände eingetreten, bei denen Sascha noch dringend Hilfe benötigt. Darum startet ab sofort eine Kampagne auf Startnext.de, um Unterstützerinnen und Unterstützer zu bekommen. Im ersten Schritt werden „Fans“ für das Projekt gesucht, was mit keinerlei finanziellen Mitteln verbunden ist.
Also einfach mal rein schauen und unterstützen!

Und wer darüber hinaus ein echter Fan guten Geschmacks ist, wird auch langfristig wohl nicht an HotRoastedLove.de vorbeikommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden